Exkursion nach Olevano Romano
Vierundzwanzig Leute, verteilt auf vier enge, stickige Abteile, bedeutet (ob man es glaubt oder nicht): eine Menge Spaß!!!
Den hatten wir auf jeden Fall, als wir vom 22. bis 30. April 2001 mit dem Zug nach Olevano Romano/ Italien reisten. Wir, das sind Frau Schuy-Denke, Herr Striller, Herr Wolter und mehrere Schüler der ehemaligen Klassen 10 und einer aus der 12. Der geplante Termin für die Abfahrt war am Sonntag, dem 22. April, am Michelstädter Bahnhof. Da wir uns schon bei dem Besuch der Italiener in Michelstadt sehr gut mit unseren Austauschpartnern verstanden hatten, freuten wir uns alle auf die Woche in „Bella Italia“.
Die Zugfahrt verlief nicht anders als erwartet. Die einen konnten schlafen und die anderen wollten es, aber konnten nicht, weil sie von einigen betrunkenen Nachtschwärmern einer anderen Reisegruppe gestört wurden. Resultat war, dass wir alle ziemlich schlaftrunken in Rom ankamen, aber wenigstens auf der einstündigen Busfahrt nach Olevano ein klein wenig Schlaf nachholen konnten.
Das für die kommende Woche geplante Programm begann dienstags mit einem Tagesausflug in die ewige Stadt Rom. Das Wetter hätte kaum besser sein können und so besichtigten wir unter Führung von Herrn Wolter unter anderem die Katakomben, das Kolosseum und den Petersdom. Alles lief nach Plan, doch als wir abends am Treffpunkt wieder in Richtung Olevano abfahren wollten, fehlten drei Schülerinnen, die dank der fehlerhaften Wegbeschreibung Herrn Wolters planlos um den Vatikan herumirrten und erst nach einer Stunde wieder auftauchten.
Der darauf folgende Tag war der nationale Feiertag zur „Befreiung von den Deutschen“. Diesen Tag konnten wir nach Lust und Laune mit unseren Gastfamilien selbst gestalten.
Am Donnerstag fuhren wir dann nach Sperlonga ans Meer, wo wir zuerst die Höhle des Tiberius besichtigten und dann Zeit hatten, uns Sperlonga, aber vor allen Dingen den Strand Sperlongas anzuschauen. Die meiste Zeit verbrachten wir am Strand. Einige gingen sogar baden, da das Wetter, wie schon die ganze Woche, sehr schön war. Gut braungebrannt kamen wir am Abend nach Olevano zurück.
Tags darauf fuhren wir zwei Stunden zu einem Nationalpark an der Küste. Dort angekommen ließen wir eine fast dreistündige Führung auf uns wirken, bevor wir weiter zu einer riesigen Düne mit Strand fuhren. Leider war es an diesem Tag etwas windig und kühl, so dass wir lieber auf das Baden verzichteten. Trotzdem gut erholt, fuhren wir schließlich zurück. Am Abend trafen wir uns dann im Irish Pub von Olevano, in dem man eine klasse Pina Colada bekommen kann. Man sollte jedoch auf den Toilettengang verzichten, da diese dort nicht besonders hygienisch sind.
Samstag, der leider letzte Tag, begann mit einem Sportvormittag in der Turnhalle der Schule. Am Abend fand das Olivenfest statt. Die Band einiger Austauschschüler Croon spielte einige gute Songs und alle tanzten und waren fröhlich.
Diese Fröhlichkeit war leider nicht von langer Dauer, denn am nächsten Tag stand die Rückfahrt nach Deutschland bevor. Den Vormittag verbrachten wir in unseren Familien und den Nachmittag noch einmal zusammen mit den Anderen, bevor wir uns am späten Nachmittag von unseren Gastfamilien und unseren neuen Freunden verabschieden mussten. Zum Abschied wurden viel Tränen vergossen und viele weinten sogar noch nachts im Zug.
Die Rückfahrt verlief ohne besondere Vorkommnisse und wir kamen schließlich am Nachmittag des 30. Aprils wieder in Michelstadt an. Auch wenn alle zurück ins warme Italien wollten, waren sie doch glücklich, wieder daheim zu sein.
DST, TW (Theresa Wolter)