Några ord till hjälp:
rJugendliche - ung människa
rLaden - affär
sGewissen - samvete
rStraftäter - brottsling
rStaatsanwalt - åklagare
Schüler als Richter
Viele Jugendliche finden es cool, wenn sie im Laden was geklaut haben oder ohne Führerschein auf dem Moped rumgefahren sind. Wenn sie aber merken, dass ihre Mitschüler das gar nicht cool finden, kriegen sie schon eher ein schlechtes Gewissen.
Deshalb gibt es jetzt in der mittelgroßen Stadt Aschaffenburg ein Schülergericht. Drei Schüler treffen sich mit einem jugendlichen Straftäter, reden über seine Tat und überlegen, womit der Jugendliche seine Tat wieder gut machen kann.
Zum Beispiel muss dann ein Ladendieb die CDs bezahlen, die er gestohlen hat. Oder ein Schlägertyp soll sich bei dem Opfer entschuldigen, das er verprügelt hat, und ein paar Stunden im Krankenhaus arbeiten.
Das ganze Verfahren ist freiwillig. Der Straftäter muss einverstanden sein, ob er überhaupt mitmachen will.
Und zum Schluss hat doch wieder ein Erwachsener das letzte Wort: Der Staatsanwalt entscheidet nämlich, ob der Täter nach dem Gespräch mit den Schülern nach Hause gehen kann oder ob er doch noch mal ins richtige Gericht kommen muss.