Die Schildkröte (von
Tobias und Niklas)
Lebensraum (da kommt es her):
Die Schildkröte kommt von den stehenden und langsamen Gewässern. Sonst lebt sie
auf herausragenden Felsen[1].
So sieht es
aus: Oberseite braun und Unterseite gelblichbraun, Hals rot bis orangefarben, 2
Hinterfüße mit 4 Krallen[2],
von den Zehen bis zu den Krallen sind Schwimmhäute. Sie ist 6 bis 7 cm lang und
bis zu 2 cm dick. Die Schildkröte wiegt bis zu 72 g. Sie frisst Kaulquappen[3],
kleine Fische und Insektenlarven. Die Schildkröte wird bis zu 54 Jahre alt.
Der Pandabär (von
Nadine und Oliver)
Der Pandabär kommt aus
Bambuswäldern. Er ist weiß - schwarz. Durch seinen dicken Pelz wärmt er sich.
Der Pandabär ist 150 cm groß und zwischen 70 und 120 kg schwer.
Der Pandabär frisst Bambussprossen.
Er wird bis zu 25 Jahre alt.
Der Nasenaffe (von Leon
und Cagdas)
Der Lebensraum
des Nasenaffen ist in der Nähe von Wasserwegen, in Mangroven- und Regenwäldern
auf der Insel Borneo.
Er hat eine lange
gurkenförmige Nase. Sein Fell ist ziegelrot, an den Wangen, Armen und Beinen
wird es heller. Die Größe des Männchens[4]
kann 70 cm werden und noch mehr. Das Weibchen wird 60 cm oder noch größer. Das
Gewicht des männlichen Nasenaffen ist ca. 24 kg, das Weibchen wiegt nur 12 kg.
Das Tier kann über 30 Jahre alt werden.
Die Nahrung des Affen[5]
sind Blätter und Wasserpflanzen. Er verbringt die meiste Zeit mit Essen, da die
Blätter sehr schwer verdaulich[6]
sind und er deshalb viele fressen muss. Aus diesem Grunde ist auch sein Bauch
recht dick.
Besonderheiten[7]
des Nasenaffen: Seine sehr große Nase, durch die er auch schreit[8].
Er lebt in Horden von 10 bis 30 Tieren. Er ist sehr wendig[9]
und bewegt sich schwingend von Ast[10]
zu Ast auch über Flüsse hinweg. Wird die Gefahr zu groß, lässt der Nasenaffe
sich auch aus größer Höhe in den Fluss fallen. Er ist ein guter Schwimmer.
[1]
herausragende Felsen = utskjutande klippor
[2] die Kralle,-n = klo
[3] die Kaulquappe,-n = grodyngel
[4] die Größe des Männchens = hanens storlek
[5] die Nahrung des Affen = apans kost
[6] schwer verdaulich = svårsmält
[7] Besonderheiten = kännetecken
[8]
schreien = skrika
[9] wendig
= smidig, snabb i vändningarna
[10] der Ast,-e+ = gren