Der Elch

Der größte aller Hirsche[1] ist der Elch. Ein erwachsener[2] Elch wird 2,40 bis 3,10m lang, über 2 Meter hoch und wiegt bis zu 800 Kilogramm. Mit seiner breiten Schnauze[3], bei der die Oberlippe weit überhängt, sowie dem großen Halslappen ist der Elch leicht zu erkennen[4].

Das Geweih[5] beim Elchmännchen wiegt allein schon um die 20 Kilogramm.

Der Elch hat ein dichtes[6] Fell mit einer langen Mähne im Nacken, die sich an Brust und Hals fortsetzt. Die Farbe ist rötlichbraun und wird im Kopf  dunkler.

In der Paarungszeit versuchen die Männchen die kleineren geweihlosen Weibchen durch ein dumpfes[7] Gebrüll anzulocken[8]. Gegen auftauchende Rivalen leisten sie erbittert Widerstand[9].

Nach der Paarung vergehen noch 8 Monate, bis die Elchkuh ein Junges (ausnahmsweise zwei) wirft[10]. Das Kalb wird ein halbes Jahr mit Milch von der Mutter versorgt, dann kann es auch Pflanzen[11] fressen. Ein Junges bleibt ein Jahr bei seiner Mutter.

Mit Ausnahme[12] von der Paarungszeit ist der Elch ein Einzelgänger[13] und lebt nicht in einer Gruppe wie die anderen Hirsche.

Er ernährt[14] sich im Sommer hauptsächlich von Wasserpflanzen und Blättern. Im Winter frisst er holzartige Pflanzen wie Sträucher[15].

Elche kommen in allen nördlichen Ländern Europas von Skandinavien bis nach Sibirien vor, ebenso[16] in Alaska, Kanada und Nord-USA. Dort bewohnen sie wald- und seenreiche Gebiete[17].

 



[1] der Hirsch –e = hjort

[2] erwachsen = vuxen

[3] die Schnauze –n = nos

[4] erkennen = känna igen

[5] das Geweih –e = horn

[6] dicht = tät

[7] dumpf = dov

[8] anlocken = locka till sig

[9] der Widerstand = motstånd

[10] werfen = kasta, föda

[11] die Pflanze –n = växt

[12] die Ausnahme –n = undantag

[13] der Einzelgänger = ensling

[14] ernähren = livnära

[15] der Strauch, -er+ = buske

[16] ebenso = likaså

[17] das Gebiet –e = område

1