Vorstellung der Dualen Ausbildung im Blocksystem

Cynthia Schneider, 20 Jahre alt, fährt 18 Stunden zur Schule. Dies aber nur dreimal im Jahr. Sie bleibt dann vier Wochen in der Schule und fährt wieder 18 Stunden zurück. Zurück heißt nach Porto Alegre, genauer gesagt nach São Leopoldo. Zurück heißt zurück zu ihrer Familie, zu ihren Freunden, Eltern und zu ihrem Betrieb. Cynthia arbeitet bei Stihl in São Leopoldo. Was Cynthia macht, machen 18 Schüler aus Rio Grande do Sul, aus Santa Catarina, aus Paraná und aus Rio de Janeiro.

Seit Februar des Jahres 1997 bietet die Deutsche Berufsschule am Colégio Humboldt (Instituto de Formação Profissional Administrativa - IFPA) den Industrieunternehmen die Möglichkeit, ihre Auszubildenden auch im Blocksystem ausbilden zu lassen. Bisher erfolgte die Ausbildung nur im Teilzeitunterricht. Hierbei besuchte der Trainee an zwei Tagen in der Woche die Schule und stand die restlichen drei Tage dem Unternehmen für die betriebliche Ausbildung zur Verfügung.

Für Unternehmen mit Sitz in São Paulo bringt diese Art der Ausbildung im Teilzeitunterricht keine organisatorische Veränderung, weil für sie der Teilzeitunterricht beibehalten wurde. Nachdem Unternehmen aus dem Süden Brasiliens und aus Rio de Janeiro den Wunsch äußerten, ihre Trainees am Ausbildungsgang "Industriekaufmann" teilnehmen zu lassen, reagierte die Deutsche Berufsschule am Colégio Humboldt flexibel und erweiterte umgehend ihr Angebot. Geschaffen wurde der Industriekaufmann im Blocksystem.

Was bedeutet Blocksystem? Bei dieser Organisationsform wechseln vier Wochen Schulunterricht mit acht Wochen betrieblicher Ausbildung. Während der schulischen Blockphase werden die Schüler ganztägig in den Fächern Industriebetriebslehre, allgemeine Wirtschaftslehre, Buchführung, Fachrechnen, Datenverarbeitung und den Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch ausgebildet. Während dieser vier Wochen sind die Schüler in einem eigens vom Colégio Humboldt angemieteten Wohnheim in der Nähe der Schule untergebracht.

Nach dieser intensiven schulischen Blockphase steht der Schüler seinem Unternehmen für acht Wochen für die praktische Ausbildung zur Verfügung.

Die Vorteile für die Unternehmen liegen auf der Hand:

- Ihre Auszubildenden können während dieser acht Wochen intensiv mit den betrieblichen Arbeitsabläufen vertraut gemacht werden

- Die Auszubildenden können bereits selbständig vollständige Arbeitsaufgaben übernehmen.

- Der Einsatz in Zweigwerken wird dadurch erst möglich.
 

Mit der Blockbeschulung ist die Deutsche Berufsschule in der Lage, den Unternehmen landesweit die Ausbildung zum Industriekaufmann anzubieten.

Auf Wunsch bedeutender Speditionen wird der Blockunterricht ab dem Schuljahr 98 auch für den Ausbildungsberuf "Speditionskaufmann" eingeführt. Darüber hinaus liegen erste Anfragen von Industrieunternehmen, Speditionen und Handelsunternehmen aus Paraguay vor.

Cynthia wird also im nächsten Jahr auf dem Pausenhof mit Schülern aus Paraguay in deutsch und in spanisch über Probleme der Lagerhaltung und der Kostenrechnung diskutieren können.

Bislang hat die Blockausbildung sowohl bei den Schülern aus auch bei den Betrieben eine sehr positive Resonanz gefunden.

Folgende Betriebe bilden zur Zeit nach diesem System aus:
 
 
 

Firma

  

Ort

  

Staat

  

Telefonnummer

  

ADD Makler 

 

Blumenau

 

SC

 

(047) 326 1002

 

Andreas Stihl Moto Serras

 

São Leopoldo

 

RS

 

(051) 592 4444

 

Equitel S.A.

 

Curitiba

 

PA

 

(041) 322 6566 

 

Hering Textil S.A.

 

Blumenau

 

SC

 

(047) 321 3544

 

Krupp Metalúrgica Ltda.

 

Campo Limpo Paulista

 

SP

 

(011) 7849 9417

 

Medabil Plásticos Ltda

 

Porto Alegre

 

RS

 

(051) 371 2199

 

Merck S.A. 

 

Jacarepaguá

 

RJ

 

(021) 444 2036

 

Randon Implementos S.A.

 

Caxias do Sul

 

RS

 

(054) 222 9240

 

Robert Bosch S.A.

 

Curitiba

 

PR

 

(041) 341 2360 

 

Schrader SA Comércio e Representações

 

Blumenau

 

SC

 

(047) 326 8622

 

Statomat Máquinas Especiais Ltda

 

Pinhais

 

PR

 

(041) 368 1515

 

Tintas Renner S.A.

 

Porto Alegre

 

RS

 

(051) 344 5544

 

Weitere Informationen erhalten Sie unter Tel.: (011) 246-4055, D. Martina oder informieren Sie sich auf dem Stand des IFPA auf der Ausbildungsmesse am 29. und 30. September im Club Transatlântico.


zurück - Startseite
Letzte Änderung 21.9.97
Webmaster: Christian Seel
1