Die bikulturelle Begegnungsschule Colégio Humboldt wird getragen von der Sociedade Escolar Barão do Rio Branco und der Bundesrepublik Deutschland. Die zentrale und charakteristische Aufgabe dieser Schule ist es, Kinder und Jugendliche beider Kulturen und Sprachräume zusammenzuführen. Dieses Ziel wird dadurch erreicht, daß die Schüler der beiden brasilianischen Züge als erste Fremdsprache Deutsch bis zu wöchentlich sieben Stunden erlernen, und der deutsche Zug ein Teil seines Unterrichts auf Portugiesisch durchführt.
Als deutsche Schule von Auswanderern gegründet ( siehe auch die Geschichte des Colégio Humboldts) vereint heute das Colégio Humboldt mit seinen ca. 1.100 Schülern eine brasilianische und eine deutsche Schule sowie eine deutsche Berufsschule. Gerade weil diese drei Teile nicht als unabhängige Teilschulen geführt werden, sondern als Teile der Gesamtschule, ist das Colégio Humboldt als Begegnungsschule besonders erfolgreich. Zahlreiche Aktivitäten innerhalb und außerhalb der Unterrichtsstunden werden gemeinsam durchgeführt. Dies gilt insbesondere für alle Klassenfahrten und Projekte. Auch die außerunterrichtlichen Theater- und Musikaktivitäten stehen allen Schülergruppen offen.
Am Colégio Humboldt unterrichten heute 15 Lehrer aus Deutschland und etwa 60 brasilianische Lehrer. Dabei unterrichten die deutschen Lehrer genauso in den brasilianischen Zügen wie brasilianische im deutschen Teil.
Für Kinder und Jugendliche, die im Verlaufe ihrer Schulzeit aus Deutschland an das Colégio Humboldt wechseln, gibt es gezielte Sprachförderung in Kleingruppen oder sogar in Einzelunterricht. In gleicher Weise werden brasilianische Kinder im Erlernen der deutschen Sprache gefördert, wenn sie neu in Colégio Humboldt eintreten.
Die Lehrpläne des Colégio Humboldts stellen eine Symbiose zwischen den deutschen und brasilianischen nationalen Lehrplänen dar. In der Berufsschule richtet sich der Unterricht in Ermangelung brasilianischer Curricula ausschließlich nach deutschen Lehrplänen.
Das Colégio Humboldt führt zum höchsten brasilianischen Schulabschluß, der zur Teilnahme an den Aufnahmeprüfungen an brasilianischen Universitäten ( Vestibular ) berechtigt. Ab 1998 ist auch die Deutsche Hochschulreife ( siehe auch Abitur ) ein möglicher Abschluß. Die Zuerkennung der anderen deutschen Abschlüsse ( Hauptschulabschluß, Realschulabschluß ) wird in Zukunft auch möglich sein. Die Abschlüsse der deutschen Berufsschule sind als entsprechende Abschlüsse in Deutschland anerkannt.
Das Colégio Humboldt erhält in den nächsten beiden
Jahren ein neues Schulgebäude mit einer Ausstattung in allen Bereichen,
die den höchsten internationalen Standards genügt. Im Stadtteil
Interlagos entsteht dadurch ein Schulzentrum, das in seiner technischen
Ausstattung vor allem aber in dem umfassenden Bildungsangebot vom Kindergarten
bis zur Hochschulreife bzw. Berufsausbildung weltweit seines gleichen sucht.