Inhalte | Hinweise | Medien/Anmerkungen |
1. Förderung eines
sicheren Rechtschreib-
erwerbs |
- im Wörterbuch nachschlagen
- Schreibung von Wörtern herleiten - Abschreibstrategien; Wörter gliedern, sinnvolle Einheiten, ... |
|
2. Rechtschriftliche Regelmäßigkeiten
|
- ie
- Schreibweise nach kurzem, betonten Selbstlaut; Besonderheit von tz und ck - Unterschied eu - äu, ä - e - Stammschreibung - Wortbausteine; Vorsilben - ieh - Silbentrennung; Sprechsilben, Doppel-Mitlaute - s-Laute s, ss, ß - Zeichensetzung; Satzschlusszeichen, wörtliche Rede - Wörter mit besonderer Schreibweise(Dehnungs-h) |
|
3. Klassenbezogener Lernwortschatz | - Wörterliste
- Lernwörter - Arbeiten mit themenbezogenem Wortschatz; fächerverbindendes Lernen vor allem mit dem SU
|
Diktate mit geübtem und erschließbarem ungeübtem Wortschatz; am Ende der 4.Klasse mit maximal 110 Wörtern. |
Deutsch / Sprache untersuchen
Inhalte | Hinweise | Medien/Anmerkungen |
1. Sprachliche Mittel untersuchen | Wortarten
- Pronomen - Nomen/Substantiv - Begleiter - Verben - Zeitformen Präsens Präteritum Perfekt Futur - Adjektive - Steigerung - Wortbildung; Zusammensetzungen und Ableitungen
|
|
Satzarten
Satzzeichen
Satzglieder ; Umstellprobe Subjekt/Prädikat Objekt-Ergänzungen Kasus Verbklammer
Wörtliche Rede und Begleitsatz(vorangestellt, nachgestellt und eingeschoben) |
Deutsch / Sprache untersuchen
Inhalte | Hinweise | Medien/Anmerkungen |
2. Vielfalt der Sprache kennenlernen | - Wörter bilden;
das Fugen-s
- Ableitungen; die nachgestellten Wortbausteine -ung, -heit, -keit, -in und -nis - Wortfamilien(z.B. fahren, Fahrt, Fuhre,...) - Wortfelder(z.B. sprechen: flüstern, schreien, brüllen, meinen,...) |
Inhalte | Hinweise | Medien/Anmerkungen |
1. Erzählen und Zuhören
2. Sich und andere informieren
3. Umgang miteinander |
- Spannungbogen
- Erzählstrang beachten - Rollenspiele; Intonation, Akzent, Lautstärke, Pausen, Körpersprache
- Beobachtungen, Vorgänge, Sachverhalte anderen mitteilen - nachfragen, Auskünfte einholen und erteilen - Informationen vergleichen - Gesprächsregeln - eigene Meinung äußern und vertreten - persönliche Anliegen vorbringen |
Deutsch / Schriftlicher Sprachgebrauch
Inhalte | Hinweise | Medien/Anmerkungen |
1. Zum Schreiben und gestalten
anregen
2. Schreibabsichten berücksichtigen
3. Schreiben zur eigenen Entlastung und um Erkenntnisse zu gewinnen
4. Bausteine zum Schreiben von Texten kennenlernen
|
- mit Schrift gestalten
- Karten, Plakate, Programme für Klassen- vorhaben oder Schulprojekte herstellen - Klassendruckerei - Freies Schreiben
- für sich schreiben(Tagebuch) - für/an andere schreiben; Geschichten Briefe Kartengrüße Einladungen Programme - Beschreibungen(Tiere, Personen, Gegenstände, Vorgänge)
- Notizzettel - Sachtagebücher, Beobachtungen, Vorgänge festhalten
- Schreibanlass/-ziel - Textaufbau(Spannungsbogen,Einleitung-Hauptteil- Schluss, Folgerichtigkeit, Überarbeitung,...) - Schreibkonferenzen |
|
5. Kreativer Umgang mit Sprache | - Gedichte selbst verfassen/verfremden
- Analoge Formen erfinden |
Deutsch / Lesen
Inhalte | Hinweise | Medien/Anmerkungen |
1. Zum Lesen anregen
2. Verschiedene Textsorten kennen |
- Leseecke, Leseregal ausstatten
- Bibliothek - Freie Lesezeiten - Lesestoffe vorstellen - Klassenlektüre gemeinsam lesen
- Kinder- und Tiergeschichten - Märchen
- Fabeln
|
|
3. Arbeitsweisen zum sinnerschließenden
Lesen und Verstehen |
- wichtige Textstellen hervorheben,
markieren
- Gestaltungsmerkmale zum Unterstreichen der inneren Handlung erkennen lernen: Klang, Reim, Rhythmus - Rollenverteiltes Lesen - Texte nach- und umgestalten |
|
4. Schulung des Lesevortrags | - Texte gliedern
- Aufnahmen der Lesevorträge - Partnerlesen - in kleinen Gruppen lesen |
Mathematik
Lehrbuch: Einmaleins 4 - Mathematik in der Grundschule
Inhalte | Hinweise | Medien/Anmerkungen |
1. Arithmetik
1.1 Erweiterung des Zahlenraumes bis 1 000 000 |
|
|
1.2 Addition und Subtraktion |
|
|
1.3 Multiplikation |
|
Mathematik
Inhalte | Hinweise | Medien/Anmerkungen |
1.4 Division |
durch einstellige Zahlen durch zweistellige Zahlen mit Rest |
|
1.5 Eigenschaften, Zahlen
darstellen und
Mengendarstellungen
|
|
|
1.6 Rechenregeln |
|
|
2.
Geometrie |
|
Modelle
Geo-Dreieck |
Mathematik
Inhalte | Hinweise | Medien/Anmerkungen |
3. Größen und Sachrechnen |
- Kommaschreibweise - Bruchschreibweise ½ , ¼ , ¾ - mit Längen rechnen - Sachaufgaben - Tabellen anlegen, Zeitpläne lesen Zeitspannen berechnen - Sachaufgaben - Umrechnung - Bruchschreibweise ½ , ¼ , ¾ - Kommaschreibweise - Sachaufgaben Rauminhalte Liter (l) - Milliliter (ml) - Umrechnung - Bruchschreibweise ½ , ¼ , ¾ - Sachaufgaben |
Sachunterricht
Inhalte | Hinweise | Medien/Anmerkungen |
|
|
|
|
|
|
|
|
Zeitleiste, Interviews,
historische Dokumente |
|
|
|
|
- Stromgewinnung, Stromkreis - Gefahren des Stroms - sparsamer Umgang mit Energie |
Sachunterricht
Lernbereiche | Unterrichtsinhalte, Fertigkeiten | Medien/Anmerkungen |
|
|
|
|
|