Deutsch / Mündlicher Sprachgebrauch

 

Lehrbuch: Geheft "Schlauberger" 2.Schuljahr

 
 
Inhalte Hinweise Medien/ Anmerkungen
  

1. Erzählen und Zuhören

  

- alltägliche und besondere Ereignisse erzählen 

(Schulalltag, Freizeit, Ferien, Feste und Feiern) 

- nach Vorgaben erzählen und fabulieren 

 

  

Gesprächskreise(Morgen- 

kreis, Abschlusskreis 

Bilder(-geschichten), 

Stichwörter

  

2. Informieren und fragen können

  

- andere über sich selbst informieren 

- einfache Fragestrategien kennenlernen und anwenden 

- gezielte Fragen und Antworten 

- Vorgänge sachlich beschreiben 

 

 
  

3. Artikulationsübungen

  

- stimmliche Mittel für die Sprachgestaltung einsetzten 

(Ich bin fröhlich / traurig / ärgerlich etc.) 

 

 
  

4. Miteinander umgehen

  

- einfache Gesprächsregeln 

- sich begrüßen/verabschieden 

- bitten - danken 

- sich entschuldigen 

- gratulieren 

- jemanden einladen 

 

  

Redestein 

Klassenregeln 

Rollenspiele

 

Deutsch / Schriftliche Sprachgestaltung

 
 
Inhalte Hinweise Medien/ Anmerkungen
  

1. Anliegen und Meinungen 

äußern

  

- in einfacher Form die eigene Meinung, eigene Gefühle 

äußern und vertreten 

 

  

Gesprächskreise(Morgen- 

kreis, Abschlusskreis 

Klassen-Briefkasten

  

2. Weiterführenden Einblick in die 

Bedeutung schriftlicher  

Kommunikation gewinnen 

 

  

- andere über sich selbst informieren(Steckbrief: Wer bin ich? / 

Was ich mag - was ich nicht mag...) 

- Informationen festhalten / darstellen (Bild-Text-Kombination)

  

Pinwand im Klassensaal

  

3. Geschichten erzählen

  

- geordnet und folgerichtig erzählen 

- nach bildlichen Vorgaben erzählen ( Bild-Unterschriften, 

Einzelbilder sprachlich verarbeiten,...) 

 

  

Sammlung von Einzelbildern, 

Bildergeschichten

  

4. Nach Vorgaben schreiben

  

- Geschichten analog fortsetzen 

 

  

Tiergeschichten

  

5. Mit Sprache spielen

  

- Reimwörter (-Geschichten) 

- analoge Unsinnstexte erstellen 

 

 
 

Deutsch / Rechtschreiben

 
 
Inhalte Hinweise Medien/ Anmerkungen
  

1. Zunehmende Sicherheit in Groß- 

und Kleinschreibung gewinnen

  

- Nomen werden groß, Verben und Adjektive werden  

klein geschrieben 

- Wörter am Satzanfang werden groß geschrieben 

 

  

Lernspiele(Memory, Domino) 

 

  

2. Rechtschriftliche 

Regelmäßigkeiten erkennen

  

- lautgetreue Schreibweisen 

- nicht lautgetreue Schreibweisen (st, sp) 

- ei und ie 

- betonter, kurzer Selbstlaut(kommen, rollen,...) 

- Herleitung von Wörtern (Gras - Gräser, Haus - Häuser,...) 

- Wörter mit aa, ee, oo 

 

 
  

3. Wörter gliedern

  

- Wörter nach Sprechsilben trennen 

 

 
  

4. Satzzeichen

  

- Satz-Schlusszeichen: Punkt, Fragezeichen und  

Ausrufezeichen richtig benutzen 

 

 
  

5. Wörter nachschlagen

  

- das Alphabet kennenlernen 

- Wörter nach dem Alphabet ordnen 

- Wörter nach dem 2., 3., .... Buchstaben ordnen 

- Wörter im Wörterbuch nachschlagen 

 

 
 

Deutsch / Lesen

 
 
Inhalte Hinweise  Medien/ Anmerkungen
  

1. Lesefertigkeit fördern

  

- lautrichtiges und wortgenaues Lesen üben 

- Lesefluss durch wiederholtes Üben förden 

- Texte klanggestaltend lesen 

 

  

Sammlung von Texten aus 

verschiedenen Grundschul- 

lesewerken

  

2. Sinnentnehmendes Lesen  

zunehmend fordern und förden

  

- zu Texten passende Illustrationen herstellen 

- gegliederte Texte inhaltlich ordnen ("verwürfelte" Texte) 

- Text-Bild-Zuordnungen 

- Fragen zu Texten beantworten 

 

  

Lesespiele (Dominos,...) 

 

  

3. Verschieden Textsorten  

kennenlernen

  

- Tiergeschichten 

- Märchen 

- Gedichte 

- Jahreszeiten-Texte 

 

  

 

  

4. Mit altersgemäßen Texten  

kreativ umgehen

  

- Texte verändern; analoge Texte erfinden 

- Sprachspiele 

 

  

 

  

5. Altersgemäße Literatur  

kennenlernen

  

- ein Buch gemeinsam lesen 

 

  

Leseregal 

Bibliothek 

Klassenlektüre 

 

 

Deutsch / Sprache untersuchen

 
 
Inhalte Hinweise Medien/ Anmerkungen
  

1. Wortarten und ihre Funktionen  

kennenlernen 

 

  

- Nomen, Verben und Adjektive benennen und unterscheiden 

- bestimmte und unbestimmte Artikel als Nomenbegleiter 

kennenlernen 

 

  

Lernspiele 

Arbeitskarten

  

2. Unterscheidung von Selbst-  

und Mitlauten 

 

   
  

3. Einblick in die Möglichkeiten  

der Wortbildung gewinnen

  

- Singular- und Pluralformen 

- zusammengesetzte Nomen 

- Grundform und Personalform (ich, du, wir) 

 

 
  

4. Einblick in den Bau und die  

Funktion verschiedener  

Satzarten gewinnen 

 

  

- Satzarten: Aussage-, Frage-, Ausruf- und Befehlssatz 

kennenlernen und unterscheiden können 

 

 
 

Mathematik

Lehrbuch: Einmaleins 1

 
 
Inhalte Hinweise Medien/ Anmerkungen
1. Grunderfahrungen und  

Arithmetik 

1.1 Festigen des Zahlenraumes  

bis 100 

  

  

  

  

1.2 Addition und Subtraktion 

  

  

  

  

  

  

  

  

1.3 Multiplikation und Division

- Bündeln(Dreier-, Vierer- und Zehnerbündelung) 

- Anzahlen bis 100 bestimmen 

- Zahlen lesen, sprechen und schreiben 

- Zahlen additiv zerlegen und aufbauen 

- verschiedene Darstellungsmöglichkeiten 

- Zahlen nach ihrer Größe vergleichen und ordnen 

- Zahlenfolgen fortsetzen 

- gerade und ungerade Zahlen bis 100 

  

- Addieren und Subtrahieren ohne / mit Zehnerüberschreitung 

- Addieren und Subtrahieren zum nächsten Zehner 

- Kommutativ- und Assoziativgesetz bei der Addition zu 

Rechenvorteilen nutzen 

- Umkehr- und Tauschaufgaben 

- Platzhalteraufgaben 

- Verdoppeln und Halbieren 

- Sachaufgaben lösen 

  

- grundlegende Einsichten in die Multiplikation gewinnen 

(Summe gleicher Summanden als Produkt schreiben; 

aus 1+1-Aufgaben 1·1-Aufgaben bilden) 

- gegebene Produkte veranschaulichen 

- Reihen des kleinen Einmaleins aufbauen, lernen und 

automatisieren(2,4,8,5,10,3,6,9,7) 

- Verwandtschaften innerhalb der Einmaleinsreihen erkennen 

- Kommunikativgesetz bei der Multiplikation zu Rechen- 

vorteilen nutzen 

- Sachaufgaben lösen

Steckwürfel, Hunderterfeld, 

Zahlenstrahl, Rechennpuzzles, 

Rechendominos,...

Mathematik

 
 
Inhalte Hinweise Medien/ Anmerkungen
  

2. Grunderfahrungen und  

Geometrie 

  

 

  

- geometrische Formen Dreieck, Rechteck, Quadrat, und Kreis 

(an Gegenständen) erkennen 

- einfache geometrische Figuren legen 

- aus Quadern und Würfeln verschiedene Körper bauen 

 

  

Flächen- und Körperformen, 

Gegenstände aus der Alltags- 

welt der Kinder

  

3. Größen und Sachrechnen 

3.1 Die Maßeinheiten Meter und  

Zentimeter, sowie deren 

Abkürzungen m und cm 

  

  

  

  

  

3.2 Geldwerte DM und Pf

  

  

  

- Gegenstände nach ihrer Länge vergleichen und ordnen 

- mit selbstgewählten Einheiten die Länge von 

Gegenständen messen 

- Streckenlängen schätzen und messen 

- die Maßeinheiten m und cm 

- mit Längen rechnen 

- Sachaufgaben 

  

- Geldbeträge bis 100 DM auf verschiedene Arten legen 

- Geldbeträge wechseln 

- Rechnen mit Geldbeträgen 

- Sachaufgaben 

 

  

  

  

"Körper-Maßeinheiten": 

Elle, Fuß, Spanne, 

Lineale, Maßbänder, 

Zollstöcke 

  

  

  

  

Geldmünzen und -scheine, 

Spielgeld

 

Sachunterricht

 
 
Inhalte Hinweise Medien/ Anmerkungen
1. Kind und Gemeinschaft 

Gemeinschaft erleben und mit- 

gestalten 

  

  

Grundformen des  

Zusammenlebens  

  

  

Gemeinschaftsaufgaben

  

- Sitzordnung in der Klasse gemeinsam regeln 

- Spielbereiche in der Klasse festlegen 

- Leseecke verantwortlich benutzen und ausbauen 

- Feste und Feiern im Rahmen der Klassengemeinschaft 

  

- Gesprächsregeln einhalten  

- Klassenordnung aufstellen und befolgen 

- Familienmitglieder benennen("Verwandtschaft"; Beziehungen 

innerhalb der Familie) 

  

- Ordnungsdienste in der Klasse 

 

  

  

  

  

  

  

  

  

Familienfotos, -stammbaum

2. Kind und Körper 

Geschlechtsmerkmale des Menschen 

  

  

Zugänge zur eigenen Leiblichkeit 

  

  

  

Leistungsfähigkeit unserer Sinne

  

- Primäre weibliche und männliche Geschlechtsmerkmale 

unterscheiden und benennen 

- Mädchen / Junge und Frau / Mann 

  

- Nackheit und Scham erörtern 

- Wahrnehmung von Gefühlen und Stimmungen bei anderen 

(gute Gefühle - schlechte Gefühle) 

- Freundschaft 

  

- Lokalisation der Sinneswahrnehmungen 

- Sinneswahrnehmungen in Spielen und versuchen erfahren 

- Sinnesparcours erstellen und ausprobieren 

 

  

Folien 

Lexika 

Sachbücher 

Plakate(selbst hergestellt!) 

  

Rollenspiele 

Bilder 

  

  

Filmdosen 

Kartons u.a. Materialien

 

Sachunterricht

 
 
Inhalte Hinweise Medien/ Anmerkungen
3. Kind, Raum und Zeit 

Der Kalender

- Jahreszeiten 

- typische Merkmale der verschiedenen Jahreszeiten; 

jahreszeitengebundene Tätigkeiten 

- Vergleich der Jahreszeiten Deutschland - Brasilien 

- Monatsnamen und Reihenfolge der Monate 

- Monatslängen 

- Reihenfolge der Wochentage 

- Struktur:das Jahr - die Jahreszeiten - der Monat -  

die Woche - der Tag 

Bildmaterial 

Sachtexte 

Lieder 

Kalender

4. Kind, Pflanzen und Tiere 

Erscheinungsformen und Lebens- 

weise eines Haustieres 

  

  

Ordnungen von Tieren 

  

  

Pflanzen verschönern unsere Umwelt

  

- alternativ: der Hund, die Katze, das Zwergkaninchen, 

der Hamster 

- Körperform, Merkmale, Nahrung, Haltung(Unterbringung) 

und Pflege 

  

- Landtiere, Wassertiere, Vögel 

- Säugetiere, Vögel, Fische, Insekten 

- Zootiere und Zoobesuch 

  

- mit Pflanzen den Klassenraum gestalten 

- Pflanzen pflegen(Pflanzendienst) 

- Aufbau eines Baumes 

- Baumarten(Steckbriefe von Bäumen erarbeiten) 

 

  

lebende Anschauungsobjekte, 

Tierbücher, Poster, Fotos,... 

  

  

  

Sachbücher über Tiere,  

Lexika,... 

  

  

Naturbetrachtungen, 

Fotos, Pflanzenbücher,...

 

Sachunterricht

 
 
Inhalte Hinweise Medien/ Anmerkungen
5. Kind, Natur und Technik 

Licht und Schatten 

  

  

  

Luft

  

- natürliche und künstliche Lichtquellen(früher - heute) 

- der Tag und die Nacht 

- Schattenspiele 

- Gestaltungsarbeiten "Schattenbilder" 

  

- Sammlung alltäglicher Erfahrungen mit Luft 

- Luft kann etwas(... tragen, bremsen, heben, drücken) 

- Tricks mit Luft ( u.a. COPEI) 

 

  

Lichtquellen, 

Globus, OH-Projektor, 

Bildmaterial 

  

  

Milchdosen, Flaschen, 

Luftballons, Plastikwanne, 

Luftpumpe, Geldmünzen,...

 


zurück - Startseite
Letzte Änderung 28.9.97
Webmaster: Christian Seel
  1