Jahrgangsstufe 11/1 und 11/2
Lernziele |
Lerninhalte |
Bemerkungen |
1.Grundfunktionen der Unternehmung
1.2. Betriebswirtschaftliche Pro-duktionsfaktoren unter-scheiden 1.2. Unterschiedliche Ziele erkennen |
Grundfunktionen, z.B. - Beschaffung - Produktion - Absatz
- Übereinstimmung der Ziele - Zielkonflikte |
6 Std. |
2.Rechtliche Grundlagen des Wirtschaftens -Beschaffung im Industriebetrieb-
2.2. Möglichkeiten und Folgen rechtlicher Bindung am Beispiel des Kaufvertrages erfassen
2.3. Störungen bei der Erfüllung des Kaufvertrages feststellen, die Rechte der Vertragspartner anhand von praxisbezogenen Fällen darstellen |
- Willenserklärungen - Rechts-und Geschäftsfähigkeit - Nichtigkeit/Anfechtung - Verpflichtungs-/Erfüllungsgeschäft - Eigentum/Besitz
- Zustandekommen von Verträgen - Anfrage - Angebot - Bestellung - Auftragsbestätigung
- mangelhafte Lieferung - Lieferungsverzug - Zahlungsverzug |
16 Std.
kein Annahmeverzug
|
3.2. Wirtschaftliche und rechtliche Merkmale von Einzelunter-nehmung und Personengesell-schaften unterscheiden
3.3. Wirtschaftl. und rechtl. Merk-male der GmbH darstellen
3.4. Wirtschaftl. und rechtl. Merk-male der AG darstellen
3.5. Die Finanzierungsmöglich-keiten der AG unterscheiden |
- Unternehmensgründung - Kaufmannseigenschaft - Firma - Handelsregister
- Geschäftsführung/Vertretung - Haftung - Gewinn-/Verlustverteilung
- Organe und ihre Aufgaben
- Organe und ihre Aufgaben
- Kapitalerhöhung - Kreditfinanzierung |
16 Std.
keine GmbH & Co.KG
keine Regelungen über die Mitbestimmung im Aufsichtsrat keine Regelungen über die Mitbestimmung
nur Überblick |
4. Einführung in die Systematik der Finanz-buchhaltung
4.2. Vermögen und Schulden der Unternehmung erfassen und darstellen
4.3. Bilanz aus dem Inventar ableiten
4.4 Wertveränderungen in der Bilanz aufzeigen
4.5. Konten ableiten und Geschäftsfälle buchen
4.6. Bestandskonten abschließen
4.7. Geschäftsfälle auf Erfolgs-konten buchen/abschließen
4.8. Wareneinkäufe/-verkäufe buchen und die Warenkonten abschließen
4.9. die Bedeutung der Abschreibung erfassen und Abschreibungen buchen
4.10. Buchführung und Jahresab-schluß als zusammenhängende Einheit erkennen |
- Dokumentation - Planung - Kontrolle - Inventur - Inventar
- Bilanzgliederung
-Aktiv-/Passivtausch -Aktiv-/Passivmehrung,-minderung
- Bestandskonten
- Schlußbilanz erstellen
- Aufwands-und Ertragskonten - GuV-Konto
- Warenbestand - Wareneinkauf - Warenverkauf
- AfA als: - Wertminderung und Aufwand |
18 Std.
kein Eröffnungsbilanz-konto
ohne Umsatzsteuer
lineare und degressive AfA, kein Übergang von degr. auf lineare AfA
|
|
|
|
Lernziele |
Lerninhalte |
Bemerkungen |
1. Produktions-und Kostentheorie
1.2. den Ertragsverlauf interpretieren
1.3. die Grenzen der Aussagefähigkeit des Ertragsgesetzes aufzeigen
1.3. aus der Ertragskurve durch Bewertung mit den Faktorpreisen einen Kostenverlauf ableiten
1.4. Einfache Kostenverläufe darstellen und interpretieren
1.5. Kritische Kostenpunkte be-stimmen und interpretieren
|
- Produktionsfunktion vom Typ A
- Gesamtertrag - Grenzertrag - Durchschnittsertrag
- graph. Darstellung von variablen Kosten Fixkostendegression
- Betriebsminimum, -optimum
|
18 Std.
Ertragsgesetz - graphische Darstellung - mathem. Nachweis
- graphische Darstellung - mathem. Nachweis
mathem. Nachweis |
2. Kostenrechnung
2.2. Grundbegriffe abgrenzen
2.3. Gesamtergebnis, Betriebsergebnis und Ergebnis der Abgrenzungs-rechnung ermitteln
2.4. direkte und indirekte Kosten-zurechnung auf den Kostenträger im Überblick darstellen
2.5. Notwendigkeit der Bildung von Kostenstellen erkennen
2.6. Geeignete Zuschlagsgrundlagen festlegen und Gemeinkosten-zuschläge errechnen
2.7. Haupt- und Hilfskostenstellen unterscheiden
2.8. Selbstkosten des Umsatzes er-mitteln
2.9. Listenverkaufspreis für ein einzelnes Stück kalkulieren
2.10. Kalkulierten Preis, Angebotspreis und Marktpreis unterscheiden
2.11. Kostenüber- und Kostenunter-deckung feststellen sowie die Konsequenzen erläutern |
Zweikreissystem des IKR - Finanzbuchhaltung als Rechnungs- kreis I - Kosten-und Leistungsrechnung als Rechnungskreis II
- Ausgaben, Aufwendungen, Kosten - Einnahmen, Erträge, Leistungen
- unternehmensbezogene Abgrenzung - betriebsbezogene Abgrenzung - kostenrechnerische Korrekturen ( kalk. Kostenarten )
- Kostenartenrechnung - Einzelkosten/Gemeinkosten - Sondereinzelkosten
- Kostenstellen
- einstufiger BAB - Gemeinkostenzuschlagssätze
- mehrstufiger BAB
- Kostenträgerzeitrechnung ohne Be- standsveränderungen
- Kostenträgerstückrechnung - Zuschlagskalkulation
- Gegenüberstellung von Ist- und Normalkostenrechnung |
48 Std. |
3. Teilkostenrechnung ( Deckungsbeitrags-rechnung )
3.2. Nachteile der Vollkostenrechnung erläutern
3.3. betriebliche Absatz- und Produktionsentscheidungen mit Hilfe der DBR beurteilen |
- Bestimmung der langfristigen/kurzfr. Preisuntergrenze - Entscheidung über Zusatzaufträge - Eigenfertigung oder Fremdbezug - Optimale Sortimentsgestaltung
|
18 Std. |
|
|
|
|
Lerninhalte |
Bemerkungen |
1. Investition und Finanzierung
1.2. die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten in Abhängigkeit von der Unter-nehmensform kennen
1.3. die Investitionsrechnung als Planungsrechnung beherrschen
1.4. die Kapitalerhöhung bei der Aktiengesellschaft erläutern
1.5. die Folgen einer Fehlent-scheidung im Finanzierungs- und Investitionsbereich ver-stehen |
- Innen-/Außenfinanzierung - Eigen-/Fremdfinanzierung
- statische Verfahren, z.B. Gewinnvergleichsrechnung
- ordentliche Kapitalerhöhung
|
18 Std.
am Beispiel der Bilanz
keine dynamischen Ver-fahren
keine genehmigte und bedingte Kapitalerhöhung |
2. Grundbegriffe und Grundprobleme der Volkswirtschaft
2.2. Beziehungen zwischen den Wirtschaftssektoren aufzeigen
2.3. Begriffe der volkswirtschaft-lichen Gesamtrechnung erklären
|
- warum produzieren ? - was produzieren ? - wie produzieren ( Prod.faktoren: Arbeit, Boden, Kapital )
- einfacher Wirtschaftskreislauf - erweiterter Wirtschaftskreislauf
- Brutto-/Nettoinvestitionen - Bruttoinlandsprodukt - Volkseinkommen
|
12 Std.
- Einführung in volks-wirtschaftliche Denk-modelle
|
3. Preisbildung in der Marktwirtschaft
3.2. die Abhängigkeit der Nachfrage vom Preis und anderen Bestimmungsfaktoren unter-suchen
3.3. das Anbieterverhalten erläutern
3.4. die Abhängigkeit des Angebots vom Preis und anderen Bestimmungsfaktoren untersuchen
3.5. die Gleichgewichtspreisbildung auf vollkommenen Märkten erläutern
3.6. die Preisbildung auf unvoll-kommenen Märkten darstellen |
- Nutzenmaximum
- Preise anderer Güter - Bedürfnisstruktur - Einkommen
- Gewinnmaximum
- Preise der Produktionsfaktoren - Preise der anderen Güter - Gewinnerwartungen
- Bedingungen des vollkommenen Marktes - Angebot-/Nachfrageüberschuß
- Monopol - Oligopol - Polypol |
12 Std.
- stat. Untersuchungen - Warenkorb
graphische Ableitung der Nachfragekurve
graphische Ableitung der Angebotskurve
konkretes Beispiel: Bestimmung von Aktienkursen |
4. Grundzüge der Wirtschaftspolitik
4.2. Ursachen und Auswirkungen von Beschäftigungs-schwankungen
4.3. Konjunkturelle Schwankungen und strukturelle Veränderungen analysieren
4.4. Wirtschaftspolitische Einfluß-möglichkeiten des Staates darstellen
3.5. Geldpolitik der Notenbank in ihren Auswirkungen erörtern
3.6. die Außenhandelsbeziehungen der Bundesrepublik anhand der Zahlungsbilanz darstellen
3.7. die Auswirkungen fester und flexibler Wechselkurse auf den Außenhandel erörtern |
- Preisniveaustabilität - hoher Beschäftigungsstand - Wirtschaftswachstum - außenwirtschaftl. Gleichgewicht - Lebenswerte Umwelt - Zielkonflikte
- Arten der Arbeitslosigkeit
- Konjunkturphasen - Konjunkturindikatoren - Strukturkrisen
- Einnahmenpolitik - Ausgabenpolitik - Außenwirtschaftspolitik - Umweltschutzpolitik
Notenbank - Aufgaben - geldpolitisches Instrumentarium
- Zahlungsbilanz
- feste Wechselkurse - flexible Wechselkurse - Wechselkurse mit Bandbreite |
42 Std.
Stabilitätsgesetz
Globalisierung der Märkte
Quelle: Tagespresse
Quelle: Tagespresse
Quelle. Zahlenbilder
Quelle: Tagespresse |