Geschichte Gymnasiale Oberstufe Klassen 12 und 13
1. Die Themen der Unterrichtseinheiten sind für einen künftigen Grundkurs konzipiert. Aufgrund der besonderen Bedingungen einer deutschen Begegungsschule im Ausland bietet sich für das Fach Geschichte der sogenannte
2. Durchlauf in der gymnasialen Oberstufe an. Im Sinne eines exemplarischen Lernens finden ebenfalls geeignete Themen der brasilianischen Geschichte Beachtung.
2. Das Fach Geschichte wird in den Jahrgängen 12 und 13 vierstündig unterrichtet.
3. Der Unterricht des Faches Geschichte in der gymnasialen Oberstufe gliedert sich in vier Schulhabsjahre, denen die folgenden Themenbereiche zugeordnet sind:
12.1. I. Antike und Mittelalter
12.2. II. Vom Absolutismus bis zum Imperialismus
13.1. III. Von Weimar bis heute
13.2. IV. Geschichte und Gegenwart
12. Klasse 1. Halbjahr
Themenbereiche Frühe Hochkulturen
Hinweise zur Kenntnisebene (Anforderungsebene I) Hinweise zur Anwendungs- u. Reflexionsebene
(Anforderungsebene I) (Anforderungsbereiche II und III
Theorie der Entstehung von Hochkulturen Auseiandersetzung mit den Aussagemöglichkeiten einer Geschichtstheorie
Ägypten - Entstehung und Funktionsweise des Staates Vor- und Nachteile einer starken Staatsspitze diskutieren und des frühorientalischen Königstums.
Mesopotamien - Stadt-Staatenbildung, Rechtskultur. Funktion und Wert des Rechts in einem Staatswesen erläutern.
Indianerkulturen in Mittel- und Südamerika Religion und gesellschaftlichen Aufbau erläutern
Griechenland - Entstehung, Entwicklung und Krise Antike Staatenmuster in ihrer Prägewirkung erkennen der attischen Demokratie
Sparta: Verfassungs- und Sozialordnung
Rom - Verfassungs- und Sozialordnung der Das Ineinandergreifen verschiedener Faktoren bei der Römischen Republik Entstehung eines Weltreiches erkennen.Das Römische Weltreich der Kaiserzeit Probleme von Führungskontinuität und Herrschaftskrise und Niedergang des Römischen Reiches kontrolle erörtern
Das Karolingerreich: Germanische Reichsgründungen Kulturbrüche und Kulturkontinuität herausarbeiten auf Römischen Boden. Reich und Herrschaft Karls des Probleme der Herrschaftssicherung in einem mittelgroßen, Reichsteilung alterlichen Großreich erörtern.
Lehnswesen und Grundherrschaft Verfassungsrechtliche Grundstrukturen des Mittelalters herausarbeiten und in ihrer Eigenart begreifen.
Reich und Kirche im Hochmittelalter: Das Reichskirchen- Konkurrierende Machtansprüche und deren Legitimitätsystem. Der Investiturstreit. Die Kreuzzüge abwägen.
Die deutsche Ostsiedlung Betrachtung aus deutscher und aus polnischer Sicht.
Zentralgewalt und partikulare Gewalten: Königtum und Die föderale Rechsstruktur, ihre Genes und das in ihr entstammesherzogtum. haltene Konfliktpotential untersuchen.
Die Auseinandersetzung zwischen Barbarossa und Heinrich Den kaiserlichen Prozeßerfolg gegen den Löwen als den dem Löwen in ihrer verfassungsrechtlichen Dimension Pyrrhussieg erkennen, der langfristig die Zentralgewalt schwächt.
Deutschland zerfällt in Länder Die territoriale Zersplitterung Deutschlands im späten Mittelalter der gegenläufigen Tendenz in Frankreich (Weg zum Nationalstaat) vergleichend gegenüberstellen.
Der Anbruch der Neuzeit
Die Auflösung der mittelalterlichen Welt: Die Zeit der Ent- Den Wandel des Menschenbildes in seinen Ursachen und deckungen und die Begegnung mit außereuropäischen Konsequenzen diskutieren.
Kulturen, Renaissance und Reformation.
Die Entdeckung Brasiliens durch Cabral. Herrschaft über die Die Zerstörung von Kulturen und ihre Folgen diskutieren
Kolonien. Besiedlung Brasiliens
Die Gegenreformation und der Dreißigjährige Krieg. Ursachen und Folgen der konfessionellen und politischen Spaltung in Deutschland erörtern. 12. Klasse 2. Halbjahr Vom Absolutismus bis zum Imperialismus
Hinweise zur Kenntnisebene Hinweise zur Anwendungs- und Reflexionsebene
(Anforderungsbereich I) (Anforderungsbereich II und III)
Das Zeitalter des Absolutismus: Der Staat Ludwigs XIV:
Anspruch und tatsächliche königliche Macht untersuchen,
Staatsauffassung, Herrschaftssystem, Gesellschaftsaufbau, die
Problematik einer primär handelsbilanzorientierten
Merkantilismus, Außenpolitik Wirtschaftspolitik erörtern.
Der Absolutismus außerhalb Frankreichs: z.B. Rußland, Grundmuster absolutistischer Politik wiedererkennen.
Sachsen.
Der aufgeklärte Absolutismus: Friedrich II. der Große und
Das Selbstverständnis des aufgeklärten Absolutismus er-
Maria Theresia arbeiten, dessen Anspruch der Wirklichkeit
gegenüber- stellen.
Englands Weg zum Verfassungsstaat: Von der Magna Charta Demokratische Elemente erkennen bis zur Glorious Revolution.
Die Entstehung der USA und die Französische Revolution
Der Unabhängigkeitskampf der 13 englischen Kolonien
Perspektivenwechsel: Rebellion / Freiheitskampf
Die Verfassung der USA Theorethischen Anspruch und
Menschenrechtspraxis miteinander vergleichen.
Die Französische Revolution: Von den Generalständen Phänomenologie des revolutionären Prozesses zur Nationalversammlung, die Verfassung von 1791, untersuchen.
die Radikalisierung der Revolution.
Die Herrschaft Napoleons Napoleons Verhältnis zur Revolution diskutieren.
Die Auswirkungen der napoleonischen Fremdherrschaft Die gesellschaftlichen Veränderungen in Brasilien auf das portugiesische Kolonialreich. diskutieren.
(Der Einfluß der Jesuiten in Brasilien)
Befreiungskriege und preußische Reformen Reform und Revolution in Beziehung zueinander setzen
Die Restaurationszeit: Europa nach dem Wiener Divergierende und konvergierende Interessen Kongreß. herausarbeiten.
Das Wirken liberaler und nationaler Kräfte unter den Die historische Wirksamkeit von Ideen untersuchen
Bedingungen der Restauration.
Die Revolution von 1848 Ursachen und Folgen ihres Scheiterns erörtern.
Die deutsche Reichsgründung: Deutscher Zollverein
Norddeutscher Bund Triebkräfte und Hemmnisse des Einigungsprozesses herausarbeiten.
Der deutsch-französische Krieg.
Reichsgründung und -verfassung
Innenpolitische Entwicklung: Gründerjahre, Kulturkampf,
Sozialistengesetz Beurteilung der Bismarcksche-Innen- und Außenpolitik.
Bismarcks Außenpolitik.
Die Industrielle Revolution und die soziale Frage:
Die industrielle Revolution am englischen Beispiel: Die Verflechtung demographischer, technischer, technische, ökonomische und soziale Aspekte. ökonomischer und politischer Faktoren.
Vergleich Ind. Revolution in Europa mit den Zuständen Die Gefahren einer monokulturorientierten Landwirt- portugiesischen Kolonialreich. schaft erkennen (Brasilien).
Sklavenaufstände und Abschaffung der Sklaverei. Gesellschaftliche und ehtische Probleme im damaligen Brasilien erkennen.
Die verspätete Industrielle Revolution in Deutschland. Vergleich mit England.
Lösungsversuche zur sozialen Frage: Die Theorien des Sozialpolitik als neue Aufgabe des Staates erkennen.
Sozialismus und des Marxismus, Arbeiterbewegung,
Sozialgesetzgebung in Deutschland.
Die Zeit des Imperialismus: Programmatik des Imperia- Kritische Textanalyse
lismus: Cecil Rhodes, Carl Peters u.a.
Die koloniale Aufteilung Afrikas. Konflikte in Südamerika Perspektivenwechsel: Sicht der Akteure versus
Die Imperialistischen Mächte zwischen Kooperation und Betroffenen
Konfrontation: Boxeraufstand, Faschodah etc.
Der Erste Weltkrieg: Kriegsziele, Kriegsverlauf, Brest- Erörterung der Kriegsschuldfrage.
Litowsk, 14 Punkte Wilsons, militärischer Zusammenbruch der Mittelmächte und Ende der Monarchie in Deutschland. 13. Klasse 1. Halbjahr
Themen Hinweise zur Kenntnisebene Hinweise zur Anwendungs- und Reflexionsebene
(Anforderungsbereich I) (Anforderungsbereiche II und III)
Die Gründungsphase der Weimarer Republik:
Versailler Vertrag Vertragsanalyse und -beurteilung
Die Durchsetzung der parlamentarischen Demokratie Erörterung der Legitimitation der verschiedenen Machtaspiranten.
Grundzüge der Weimarer Verfassung Gegenüberstellung der Stärken und Schwachpunkte; Vergleich zum Grundgesetz.
Ziele und Methoden der antidemokratischen Kräfte Erörterung der Möglichkeiten zur Verteidigung der Demokratie; Gegenwartsbezug herstellen.
Belastungsfaktoren: Reparationen, Inflation. Wechselwirkungen von Ökonomie und Politik untersuchen; Gegenwartsbezug herstellen.
Die Zuspitzung der Krise im Jahr 1923.
Das Ringen um Konsolidierung
Rapalho
Locarn
Währungsreform Die republikstabilisierenden Elemente der Weimarar Republik untersuchen
Dawes-Plan
Young-Plan
Das Scheitern der Weimarer Republik
Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise. Untersuchung von Wechselwirkungen zwischen Auswirkungen auf Brasilien. zwischen wirtschaftlichen, politischen, sozialen und Parteienzersplitterung und Radikalisierung. verfassungsrechtlichen Faktoren
Präsidialkabinette Erörterung der Legalitätsproblematik.
Hitlers Ernennung zum Reichskanzler.
Die bolschewistische Diktatur
Die Revolution von 1917 Nov. 1917: Revolution oder Staatsstreich?
Der Bürgerkrieg Das Paradox von Befreiungsideologie und Volksunter-NEP drückung herausarbeiten und erklären.
Die Diktatur Stalins
Der Nationalsozialismus
Die nationalsozialistische Ideologie Aufdeckung der Pseudoplausibilität, Erklärung der Faszinationswirkung
Etappen der Machtergreifung Auseinandersetzung mit der Inanspruchnahme des Revo-
Der Führerstaat: Organisation, Erfassung der Bevölkerung lutionsbegriffs durch die Nationalsozialisten.
Wirtschaftspolitik
Außenpolitik Erkennen des kriegsvorbereitenden Charakters
Die Verfolgung und Vernichtung der Juden Erörterung der Schulddimension
Widerstand gegen das Regime Motive, Möglichkeiten, Grenzen des Widerstands im totalitären Regime
Der zweite Weltkrieg
Vorbereitung und Auslösung des Krieges
Kriegsverlauf (in groben Umrissen) Die aggressive deutsche Kriegspolitik und die Reaktionsoptionen der Alliierten diskutieren
Kriegskonferenzen
Bedingungslose Kapitulation
Internationale Politik seit 1945
Der Zerfall der Siegerkoalition Die Vielschichtigkeit des Konflikts erarbeiten:
z.B. die Instrumentalisierung von Ideologie und Weltanschauung zur Durchsetzung großmachtpolitischer
Der Ost-West-Konflikt: Blockbildung und Kalter Krieg und ökonomischer Interessen
Entspannungsversuche im Zeichen des nuklearen Pakts Möglichkeiten und Grenzen einer Politik des Interessenausgleichs diskutieren
Weitere Aspekte der internationalen Politik nach 1945 Chancen eines Interessenausgleichs diskutieren
(z.B. der Staat Israel, Nord-Süd-Konflikt)
Militärdiktaturen in Südamerika Vergleich Demokratie und Diktatur
Das geteilte Deutschland
Die Entstehung der beiden deutschen Staaten und ihre Unterschiede und Gemeinsamkeiten erörtern.
staatliche Ordnung
Die gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Das Verhältnis von politischer Selbstbestimmung und
Entwicklung der beiden deutschen Staaten 1949-1989 Fremdbestimmtheit in beiden deutschen Staaten vergleichend untersuchen.
Die deutsch-deutschen Beziehungen Unterschiedliche und gemeinsame Interessen beider Seiten herausarbeiten; Versuch einer kritischen Würdigung
aus heutiger Sicht
Europa im Wandel
Die Ära Gorbatschow Die Grenzen der Reformierbarkeit totalitärer Systeme diskutieren.
Die Wende in der DDR und in Osteuropa Die inneren und äußeren Bedingungen der Wende erarbeiten; Diskussion über das " Revolutionsjahr" 1989
Das Ende der DDR und der Beitritt zur Bundesrepublik Erörterung der Frage nach möglichen damaligen Alterna-Deutschland tiven
Das Zusammenwachsen der alten und der neuen Bundesländer Probleme und Lösungswege erörtern
Die Rolle des vereinten Deutschlands in der europäischen Versuch einer Positionsbestimmung und der internationalen Politik
Das Nationalitätsproblem im geöffneten Ost- und Südosteuropa Ursachen und Auswege diskutieren 13. Klasse 2. Halbjahr Geschichte und Gegenwart
Hinweise zur Kenntnisebene Hinweise zur Anwendungs- und Reflexionsebene
(AnforderungsbereichI) (Anforderungsbereiche II und III)
Auffassungen vom Staat
Machiavelli: Der Fürst Kritische Analyse staastheoretischer Texte unter Berück-
Luther: Von weltlicher Obrigkeit sichtigung der Entstehungszeit; Vergleich verschiedener
Montesquieu: Vom Geist der Gesetze Staats- und Gesellschaftskonzepte in Anwendung der erworbenen historischen Kenntnisse und Erfahrungen; Erarbeitung eigener, begründeter Positionen