Zeitlicher Rahmen: 5 Wochenstunden
Arbeitsbereich 1: Sprachliche Fertigkeiten
Die Schülerinnen und Schüler entwickeln ihr sprachliches Können weiter, indem sie ihre Fähigkeiten festigen und verfeinern. Im Bereich der Sprechfertigkeit streben sie eine flüssige Sprechweise an. Sie sollen gelesene und gehörte Informationen mündlich wiedergeben und ihre eigene Meinung zu einem Sachverhalt zusammenhängend darlegen können. Die Schülerinnen und Schüler müssen auch in der Lage sein, bei der Lektüre dramatischer Szenen, diese sprachlich adäquat umzusetzen. Im schriftlichen Bereich sollen die Schülerinnen und Schüler darauf achten,daß sie ihren Äußerungen Zusammenhang, gedankliche Ordnung und eine klar gegliederte Form geben. Die sprachlichen Fertigkeiten werden in Verbindung mit Kenntissen in Wortschatz, Grammatik, Stil, Literatur und Landeskunde entwickelt. |
|
Arbeitsbereich 2: Sprachliche Kenntnisse
und Wortschatz
Der aktive und passive Wortschatz wird in verschiedenen thematischen Bereichen gefestigt und erweitert. Die Schülerinnen und Schüler werden dazu angeleitet, ihre Wortschatzarbeit zu systematisieren und sich zunehmend selbstständig neue Wörter anzueignen. Sie sollen die Fähigkeit entwickeln, die Bedeutung einzelner Wörter oder Wendungen aus dem Zusammenhang in der Zielsprache zu erklären. Darüberhinaus müssen sie ihren Interpretationswortschatz erweitern, um sich mündlich als auch schriftlich in angemessener Form über gelesene Texte äußern zu können. |
|
Arbeitsbereich 3: Grammatik
Die Schülerinnen und Schüler sollen grammatische Erscheinungen in der Zielsprache benennen und erklären können. Die Gammatik erfüllt dienende Funktion, d. h. sie soll den Schülerinnen und Schülern helfen, sich spachlich korrekt auszudrücken und Texte richtig zu erfassen. Es werden wichtige Kapitel der englischen Grammatik wiederholt (article, modals, tenses, aspect, infinitive, gerund, participle, word order) |
|
Arbeitsbereich 4: Stil und Register
Die Schülerinnen und Schüler sollen in der Lage sein, verschiedene sprachliche Register und Stilebenen erkennen zu können. |
|
Arbeitsbereich 5: Literatur
Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihre Fähigkeit, Texte lesend zu verstehen. Sie erfassen nicht nur deren Inhalt und äußeren Aufbau, sondern gewinnen auch Einsicht in die innere Struktur sowie die gedanklichen Zusammenhänge, und sie erkennen die Funktion der verwendeten Stilmittel. Die bei der Interpretation gewonnenen Erkenntnisse sollen sie mündlich und schriftlich darlegen können. Die Schülerinnen und Schüler sollen einige authentische Werke aus der englischen und amerikanischen Literatur kennenlernen. Auf diese Weise setzen sie sich mit menschlichen Problemsituationen und deren Möglichkeiten zur Bewältigung (vicarious experience) auseinander. Die Beschäftigung mit Literatur sollte auch die Bereitschaft der Schülerinnen und Schüler fördern, sich außerhalb des Unterrichts mit weiteren Werken zu befassen. |
|
Arbeitsbereich 6: Landeskunde
Die Schülerinnen und Schüler sollen sich mit Gegenwartsfragen in Großbritannien und in den Vereinigten Staaten beschäftigen. Sie sollen den geschichtlichen Hintergrund soweit kennenlernen, wie es zum Verständnis der Gegenwart erforderlich ist. |
|
Bei der Textauswahl sollte berücksichtigt werden, daß unterschiedliche Textsorten behandelt werden: literarische, darstellende, kritsch-argumentative, appellative und dokumentarische Texte. | |
Literatur
|
Conrad, Faulkner, Gordimer, Hawthorne, Joyce, Lessing, Oates, Poe, Sillitoe, Woolf |
|
Baldwin, Bellow, Capote, Fitzgerald, Golding,
Greene, Hemingway, Huxley, Lawrence, Lessing, Morrison, Oates, Orwell,
Salinger, Sayers, Sillitoe, Spark, Walker |
|
Albee,Ayckbourn, Beckett, Clark, O’Neill, Osborne, Pinter, Priestley, Saunders, Shaw, Stoppard, Williams, Wilder |
|
Macbeth, Hamlet, The Merchant of Venice, Romeo and Juliet |
|
Unterschiedliche Gedichtformen; einzelne Gedichte in Verbindung mit landeskundlichen Themen; motivgleiche bzw. motivähnliche Gedichte |
|
Dickens, Brontë, Hardy, Atwood, Kincaid |
Landeskunde
|
Empire (i.e. India) / Commonwealth / Beziehung
zu Irland;
Gesellschaftliche Veränderung seit 1945: Einwanderung / Wohlfahrtsstaat / ökonomische Verhältnisse / Lebensformen junger Menschen / Leben in der Großstadt |
|
Identität / Einwanderung / American Dream / melting pot myth / racial minorities / wirtschaftliche Verhältnisse / weltpolitische Stellung / Verhältnis zu Europa |