Chemie
Grundkurs 12 und 13
 

Vorbemerkung

Viele theoretische Lerninhalte der nachfolgenden Lehrplaneinheiten sind in Klasse 10 und 11 des brasiliansichen Lehrplanes bereits angesprochen worden. Da der deutsche Ansatz auf das Verständnis fächerübergreifender vernetzter Zusammmenhänge abzielt, ist es eine methodische Frage, wie der Lehrer das bereits Bekannte verwenden will. Auf einen Verweis auf die brasilianischen Lehrpläne wird daher im folgenden verzichtet.


Lehrplaneinheit 1: Das chemische Gleichgewicht Stunden: 20

Die Schülerinnen und Schüler lernen den Gleichgewichtszustand und die dabei auftretenden Gesetzmäßigkeiten kennen und anwenden. Dadurch wird ihnen das Verständnis für chemische Vorgänge erleichtert.

Lerninhalt Anmerkungen
 
       
Gleichgewichtszustand

Massenwirkungsgesetz

Prinzip von Le Chatelier

    Guldberg (1836 - 1902)

Waage (1833 - 1900)

       
Ammoniakgleichgewicht      
       
Technische Ammoniaksynthese      Haber (1868 - 1934)

Bosch (1874 - 1940) 

praktische Bedeutung für die Entwicklung der künstlichen Düngung

       
Schwefeldioxid / Schwefeltrioxid - Gleichgewicht      
Schwefelsäure      
       
Ionenprodukt des Wassers und pH-Wert      
       
pKs-Wert als Maß für die Säurestärke      
       
Qualitative Behandlung eines Puffersystems 

Bedeutung von Puffersystemen

    Essigsäure-Acetat-Puffer

Biologie---> Gewässer, menschliche

Physiologie

       


Lehrplaneinheit 2: Kohlenhydrate, Aminosäuren und Eiweiße Stunden:20

Bei der Behandlung der Kohlenhydrate und Eiweiße erkennen die Schülerinnen und Schüler, wie die Natur mit wenigen Monosacchariden bzw. Aminosäuren eine Vielfalt von Verbindungen hervorbringt. Sie erfahren, daß zu diesen Stoffgruppen wichtige Nährstoffe gehören und erhalten so Grundlagen zum Erfassen biologischer Zusammenhänge.

Lerninhalt Anmerkungen
 
       
Glucose und Fructose     Fischer (1852 - 1919)
Vorkommen und Eigenschaften

Das Kohlenstoffatom als Chiralitätszentrum

Formel in Fischer-Projektion

    Nachweisreaktionen, Schülerübungen
       
a- und b-Form

Ringformel nach Haworth

     
       
Saccharose     Schülerreferat, z. B. zur Geschichte des Zuckers
Aufbau, Eigenschaften und Vorkommen

Industrielle Gewinnung aus Zuckerrüben

    in Brasilien

Marggraf (1709 - 1782)

       
Stärke und Cellulose     Schülerreferat, z. B. zu Papier, Celluloseacetat,
Vorkommen, Eigenschaften und Bedeutung      Anbau und Vorkommen von Fasern in Brasilien
Struktur von Amylose und Cellulose      
       
Einteilung in Mono-, Di- und Polysaccharide

Süßstoffe, exemplarisch

    Biologie---> physilogische Bedeutung der 

Saccharide, Definition und Abgrenzung zu

Süßstoffen

       
Aminosäuren, Glycin      
       
Verknüpfung von a-Aminosäuren

Peptidbindung, Peptide, Aminosäuresequenz, Protein

     
       
Struktur der Eiweiße       
       
Hydrolytische Spaltung eines Peptids und 

chromatographische Trennung der Produkte

    Schülerübungen
      Biologie---> Proteinbionsythese
 Vorkommen und Bedeutung der Proteine      physiologische Bedeutung, Mangelernährung
       


Lehrplaneinheit 3: Benzol Stunden: 15

Um beim Benzol den Zusammenhang zwischen Aufbau und Eigenschaften verstehen zu können, wird das Orbitalmodell eingeführt. Dabei sollen die Schülerinnen und Schüler die Leistungsfähigkeit aber auch die Grenzen von Modellen erfahren. Bei der Vorstellung weiterer Aromaten erkennen sie die Bedeutung dieser Stoffgruppe für die Entwicklung der chemischen und pharmazeutischen Industrie.

Lerninhalt Anmerkungen
 
Orbitalmodell 

s- und p-Orbitale, Hybridisierung beim 

Kohlenstoffatom 

s- und p-Bindung, Anwendung auf die Bindung zwischen Kohlenstoffatomen 

     
Eigenschaften des Benzols     Gesundheitsgefährdung durch Benzol
Benzol als Beispiel für eine Verbindung mit delokalisierten Elektronen      
       
Mesomere Grenzstrukturen des Benzols

ausgewählte Beispiele für Benzolderivate und carbocyclische Verbindungen

    Kekulé (1829 - 1896)

Phenol, Benzpyrene o.ä.

Vorkommen und gesundheitliche Bedeutung

       


Lehrplaneinheit 4: Kunststoffe Stunden: 12

Von einigen Kunststoffen werden Aufbau und Eigenschaften behandelt. Dabei sehen die Schülerinnen und Schüler, daß durch die Kunststoffe die Anzahl der Werkstoffe vergrößert und so durch die Chemie unser Lebensstandard verbessert wird. Auf die Umweltproblematik der Entsorgung sollte eingegangen werden.

Lerninhalt Anmerkungen
 
       
Prinzip der Polymerisation und Polykondensation     Staudinger (1881 - 1965)

Elfriede Husemann (1908 - 1975)

       
Herstellung eines Polymerisats und eines Polykondensats      
       
Eigenschaften und Struktur von Kunststoffen     Aspekte der Verkehrserziehung
       
Vorteile und Nachteile bei der Verarbeitung, 

Verwendung und Entsorgung von Kunststoffen

    Schülerreferat, z. B. zum Vergleich von Kunststoffen mit natürlichen Werkstoffen

biologische Abbaubarkeit auf Deponien, Reststoffe und Gesundheitsgefährung durch Müllverbrennung

       


Lehrplaneinheit 5: Waschmittel Stunden: 12

Die Schülerinnen und Schüler lernen den Zusammenhang zwischen Bau und Eigenschaften der waschaktiven Substanzen verstehen. Sie erfahren, welche Auswirkungen Waschmittel auf die Umwelt haben, und wie jeder einzelne durch sein Verhalten zur Reinhaltung der Gewässer beitragen kann.

Lerninhalt Anmerkungen
 
       
Erklärung des Waschvorgangs

Aufbau und Eigenschaften der Seifen

     
       
Aufbau einer synthetischen waschaktiven Substanz     Schülerübung: Herstellung von Seife,
Vergleich mit einer Seife      
       
Wichtige Bestandteile eines Waschmittels     Schülerübungen: Analyse eines Waschmittels
       
Belastung der Gewässer durch Waschmittel     biologische Abbaubarkeit

Kläranlage, Wasserwerk,

Schülerübung: Verbrauch von Waschmitteln (aller)

im Haushalt

       


Lehrplaneinheit 6: Energetische Betrachtungen bei chemischen Reaktionen Stunden: 10

Die Schülerinnen und Schüler erfassen grundlegende Gesetzmäßigkeiten der Energetik anhand einfacher Experimente. Durch das Nachvollziehen theoretischer Erkenntnisse und durch ihre Anwendung schulen sie ihr Denkvermögen.

Lerninhalt Anmerkungen
 
       
Reaktionsenthalpie 

Energieerhaltungssatz

    Absprache mit Physik 
       
Entropie      Veranschaulichung über die Anzahl der Verteilungs-

möglichkeiten

       
Richtung des Reaktionsablaufs aus Enthalpie- und Entropieänderung      
       
Gibbs-Helmholtz-Gleichung      
       


Lehrplaneinheit 7: Redoxreaktionen und Galvanische Zellen Stunden: 25

Den Schülerinnen und Schülern werden die Grundlagen für das Verständnis elektrochemischer Vorgänge vermittelt. Sie sehen bei der Behandlung einiger Spannungsquellen, wie elektrochemische Vorgänge zur Gewinnung und Speicherung von Energie genutzt werden können. Sie lernen die elektrochemische Korrosion als natürlichen Vorgang verstehen und erkennen deren wirtschaftliche Bedeutung.

Lerninhalt Anmerkung
 
       
Oxidation, Reduktion, Oxidationszahl 

Redoxreaktion als Elektronenübergangsreaktion, Redoxpaar

     
       
Einrichten von einfachen Redoxgleichungen      
       
Halbzelle, Galvanische Zelle als Kombination 

verschiedener Halbzellen

    Galvani (1737 - 1798)
       
Potential, Potentialdifferenz, Wasserstoffelektrode, Normalpotential      
       
Bleiakkumulator

Bau, Laden und Entladen

    Schülerreferat, z. B. zur Energieumwandlung und 

-speicherung

       
Lokalelement      
Korrosion, Korrosionsschutz     Volkswirtschaftliche Aspekte
       


Lehrplaneinheit 8: Elektrolyse Stunden: 12

Die Schülerinnen und Schüler erfassen die Elektrolyse als erzwungene Redoxreaktion und gewinnen einen Einblick in die bei der großtechnischen Aluminiumgewinnung ablaufenden Vorgänge.

Lerninhalt Anmerkung
 
       
Elektrolyse als erzwungene Redoxreaktion     Schülerübungen
       
Zusammenhang von Abscheidungspotential und Normalpotential      
       
Schmelzflußelektrolyse zur Aluminiumgewinnung       
Chloralkalielektrolyse      
       
       


Lehrplaneinheit 9: Eisen und Stahl Stunden: 8

Die Behandlung von Eisen und Stahl zeigt den Schülerinnen und Schülern, aus welchen Gründen Eisen das wichtigste Gebrauchsmetall ist. Sie sollen erfahren, welch großen Einfluß die Eisengewinnung auf wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen gehabt hat. Die bedeutendesten Metallagerstätten und Eisengewinnunganlagen Brasiliens sollten erläutert werden.

Lerninhalt Anmerkungen
 
       
Aufbau eines Hochofens      
       
Chemische Vorgänge bei der Bildung des 

Roheisens

    Keine Behandlung heterogener Gleichgewichte
       
Gewinnung von Stahl      
       
Eigenschaften und Verwendung von Gußeisen und Stahl     Schülerreferat, z. B. zur Geschichte der Eisengewinnung oder der Stahlherstellungsverfahren
       


Lehrplaneinheit 10: Wahlthemen

Nach der schriftlichen Abiturprüfung stehen Inhalte aus folgenden Themen zur Auswahl:
 
       
Farbstoffe und Färbeverfahren     Runge (1794 - 1867)

A. W. Hofmann (1818 - 1892)

Perkin (1838 - 1907)

       
Herstellung eines Farbstoffs     Phenolphthalein
       
Färben von Textilien     Indigo
       
Chemische Untersuchung von Luft und Wasser

Maßnahmen zur Reinhaltung

     
       
Komplexe

Bau und Bedeutung

    Werner (1866 - 1919)
       
Silicium und Silikate      
Eigenschaften des Siliciums

Bauprinzip der Silikate

Silikate in der Natur

Edel- und Schmucksteine

Chemie und Bedeutung

    Exkursion in eine Edelsteinmine, 

edelsteinverarbeitende Betriebe

       
 


zurück - Startseite
Letzte Änderung 21.9.97
Webmaster: Christian Seel
1