Olympiade 99
Amersfoorter Internationale Schultage
vom 25.bis zum 28. Mai 1999
Drehbuch
Allgemeines
Olympiade
Amersfoorter Internationale Schultage
Dienstag, den 25. Mai 1999
bis
Freitag, den 28. Mai 1999
Organisation: 10 Amersfoorter Grundschulen
Korrespondenzanschrift: Grundschule ‘de Tafelronde’
Koning Karelpad 12
3813 HC Amersfoort
Telefon: + 31 33 4720634
Fax: + 31 33 4779675
E-mail der Schule: tafelronde@wxs.nl
Website:
http://www.geocities.com/Athens/Atrium/3370/Kontaktperson: Henk Jacobs
Telefon privat: + 31 33 2536739
Telefon: + 31 33 4720634 of + 31 33 4721907
Fax: + 31 33 4779675 of + 31 33 4779234
Mobiles Telefon: + 31 6 21223774
E-mail:
Einleitung
Es freut uns, Ihnen das Drehbuch zur 3. Internationalen Olympiade, die 1999 in Amersfoort stattfindet, vorstellen zu können. Nach einer langen Zeit von Vorbereitungen ist die Organisation jetzt dank dem Einsatz vieler Helfer rund.
An dieser Stelle möchten wir auch unseren Sponsoren herzlich danksagen, die dazu beigetragen haben, daß dieses Projekt auch in finanzieller Hinsicht ein Erfolg werden kann. Besonderer Dank gebührt der Stadt Amersfoort, die uns auf vielen Gebieten, nicht nur finanziell, Unterstützung gewährt hat. Weiterhin sind wir sehr froh über die von dem NV.SRO und dem CIOS in Arnheim geleistete Hilfe bei der Planung des Sport- und Spieltages.
Im Namen aller Mitglieder der Arbeitsgruppen wünsche ich Ihnen und vor allem den Kindern aus Europa eine sehr schöne und gelungene Olympiade in Amersfoort. Möge dieses Fest zu einem "Zusammenrücken" Europas beitragen.
Henk Jacobs
Vorsitzender der Olympiade 99
Kurze Vorgeschichte
Die Idee zu einer Olympiade für Kinder im Alter von etwa 10 Jahren hatte vor zwei Jahren Herr Gritsch der Volksschule in Silz / Österreich. Es wurde ein phantastischer Tag mit vielem Sport und Spiel. An dieser Olympiade nahmen auch Kinder aus Pulnoy/Frankreich teil.
Emilie Humbert der Ecole Primaire La Moissonnerie hat dann 1998 diese Idee übernommen und die zweite Olympiade in Pulnoy organisiert. Diese dauerte drei Tage und es nahmen Kinder aus vier anderen europäischen Ländern daran teil. Darunter auch Kinder der Grundschulen Caecilia und Tafelronde aus Amersfoort und weiter Kinder aus England, Deutschland und Österreich. Diese Olympiade war ebenfalls ein tolles Ereignis. Die Kinder fuhren begeistert nach Hause zürück.
In Frankreich wurde vereinbart, daß 1999 die Olympiade in Amersfoort stattfinden würde. Wiederum haben europäische Kinder die Gelegenheit, sich näher kennenzulernen. Wir hoffen, auf diese Weise gegenseitiges Verständnis und Toleranz bei dieser Generation zu fördern.
Die Vorbereitungen zu dieser Olympiade haben etwa acht Monate gedauert. Nach einer ersten Planung wurden die Grundschulen in Amersfoort angeschrieben, ob sie sich an diesem Projekt beteiligen wollten. Es fanden sich bald zehn Schulen zusammen. Dann haben wir die Arbeiten aufgeteilt und neun Arbeitsgruppen gebildet. Jede Arbeitsgruppe hat zwei bis vier Aufgaben, die sehr unterschiedlich sind. Eine Gruppe hat eine beschränkte, die andere eine viel-umfassende Aufgabe. Besonders hervorheben möchten wir zwei Arbeitsgruppen, u.z. die Gruppe, die den Sporttag organisiert und die Gruppe, die für die Finanzen zuständig ist.
Die Vorsitzenden der Arbeitsgruppen haben sich anfangs ein Mal im Monat, ab April 1999 zwei Mal im Monat getroffen. Bisher ist alles gut verlaufen. Wir sind denn auch zuversichtlich, daß die Organisation dieser Olympiade erfolgreich sein wird. Als Vorsitzender dieser Organisation möchte ich allen Mitarbeitern für ihren unermüdlichen und hingebungsvollen Einsatz danken. Daß so viele Menschen mehrerer Schulen auf so hervorragende Weise zusammenarbeiten, hat mich sehr gefreut.
Die niederländischen Schulen, die an der Olympiade teilnehmen:
‘De Zevensprong’ ‘De Aloysiusschool’
Kontaktperson: Rob van de Pol Kontaktperson: Guido Delahaye
Bruispad 1 Dupontplein 14
3813 PV Amersfoort 3817 DV Amersfoort
Telefon: + 31 33 4330695 Telefon: + 31 33 4617191
Fax: + 31 33 4330711 Fax: + 31 33 4653760
E-mail:
de.zevensprong@worldonline.nl E-mail: aloysiusschool@geocities.comMobiel: + 31 6 22427482
Teilnahme: 28 Kinder Teilnahme: 29 Kinder
‘De Weesboom’ ‘De Drieslag’
Kontaktperson: Afke Dijkstra Kontaktperson: Willy van Dijk
Raadhoven 3 Raadhoven 4
3813 LW Amersfoort 3813 LW Amersfoort
Telefon: + 31 33 4805426 Telefon: + 31 33 4805428
Fax: + 31 33 4805426 Fax: + 31 33 4805428
E-mail: E-mail;
wimvdijk@xs4all.nlTeilnahme: 23 Kinder Teilnahme: 20 Kinder
‘De Wegwijzer’ ‘De Kameleon"
Kontaktperson: Flip van der Pol Kontaktperson: Jos Smeels
Koning Karelpad 2 Stradivariusstraat 159
3813 HC Amersfoort 3822 DP Amersfoort
Telefon: + 31 33 4790460 Telefon: + 31 33 4550488
Fax: + 31 33 4790465 Fax: + 31 33 4571311
E-mail:
borlunen@worldonline.nl E-mail:Mobiel: + 31 6 50801886
Teilnahme: 28 Kinder Teilnahme: 26 Kinder
‘De Wingerd’ ‘St. Joseph’
Kontaktperson: Joop Jaakke Kontaktperson: Gijs van Hamersveld
Raadhoven 2 Van Tuyllstraat 20
3813 LW Amersfoort 3829 AD Hooglanderveen
Telefon: + 31 33 4330270 Telefon: + 31 33 2571205
Fax: + 31 33 4330269 Fax: + 31 33 2537309
Mobiel: + 31 6 20243400 E-mail:
Teilnahme: 31 Kinder Teilnahme: 27 Kinder
‘De Caeciliaschool’ ‘de Tafelronde’
Kontaktperson: Hans Hijne Kontaktperson: Henk Jacobs
Rossinistraat 1 Koning Karelpad 12
3816 LZ Amersfoort 3813 HC Amersfoort
Telefon: + 31 33 4790021 Telefon: + 31 33 4720634
Fax: + 31 33 4790022 Fax: + 31 33 4779675
E-mail:
caeciliaschool@wxs.nl E-mail tafelronde@wxs.nlTeilnahme: 25 Kinder Teilnahme: 57 Kinder
Die ausländischen Schulen, die an der Olympiade teilnehmen:
Belgien:
Saint Ghislain / Sainte Barbe
Kontaktperson: Sabine Dehon
Chaussée de Mons, 20
7100 La Louvière
Telefon: + 32 64 338928
Telefon privat: + 32 64 338928
Telefon mobiel: + 32 477 233765
E-mail: paradisd@arjowiggins.be
Anzahl der Kinder 21
Anzahl der Begleiter: 7
Anreise mit: Bus (Bus steht nicht zur Verfügung)
Ankunft: Dienstag, den 25. Mai 1999 um 12.30 Uhr
Abreise: Freitag, den 28. Mai 1999 um 13.00 Uhr
Niederländische Schule: St. Joseph
Deutschland
24. Grundschule
Kontaktperson: Gisela Grasemann
Döllingerstraße 25
04328 Leipzig
Telefon: + 49 341 2519420
Fax: + 49 341 2519420
Telefon privat: + 49 341 6018242
E-mail:
Anzahl der Kinder: 13
Anzahl der Begleiter: 3
Anreise mit: Bus (Bus steht zur Verfügung)
Ankunft: Dienstag, den 25. Mai 1999 um 17.00 Uhr
Abreise: Freitag, den 28. Mai 1999 um 13.00 Uhr
Niederländische Schule: Kameleon
Donkschule
Kontaktperson: Rolf Kessler
Gartenstraße 13
47239 Duisburg
Telefon: + 49 2151 405035
Fax:
Telefon privat: + 49 211 4402528
Mobil: + 49 172 79 15 736
E-mail: donkschule@uni-duisburg.de
Anzahl der Kinder: 22
Anzahl der Begleiter: 4
Bemerkung: Eine begleiter bringt ein Sohn mit von 8 Jahre
Anreise mit: Bus (Bus steht nicht zur Verfügung)
Ankunft: Dienstag, den 25. Mai 1999 um 17.00 Uhr
Abreise: Freitag, den 28. Mai 1999 um 10.30 Uhr
Niederländische Schule: De Weesboom
Österreich:
Volksschule Schönegg
Kontaktperson: Elfriede Spielmann
Kaiser-Max-Straße 46a
6060 Hall in Tirol
Telefon: + 43 5223 45022
Fax: + 43 5223 45023
Telefon privat: + 43 5223 56709
E-mail: s703701@asn-ibk.ac.at
Anzahl der Kinder: 18
Anzahl der Begleiter: 4
Besonderheiten: 3 Mädchen möchten gern zusammen bei einer
Familie wohnen
Anreise mit: Flugzeug und Bahn
Ankunft: Dienstag, den 25. Mai 199 um 14.03 Uhr am Bahnhof Amersfoort-Schothorst
Abreise: Freitag, den 28. Mai 1999 um 18:50 ab Schiphol
Niederländische Schule: De Drieslag
Frankreich:
Ecole La Moissonnerie
Kontaktperson: Emilie Humbert
Chimin du Tir
54425 Pulnoy
Telefon: + 33 3 83204654
Fax: + 33 3 83294854
Telefon privat: + 33 3 83210473
E-Mail:
Anzahl der Kinder: 25
Anzahl der Begleiter: 4
Anreise mit: Bus (Bus steht zur Verfügung)
Ankunft: Dienstag, den 25. Mai 1999 um 16.00 Uhr
Abreise: Freitag, den 28. Mai 199 um 09.00 Uhr
Niederländische Schule: Tafelronde
Ecole Mouzimpré
Kontaktperson: Phillipe Luscan
Allée Roland garros
Essey-lès-Nancy
Telefon: + 33 3 83292699
Fax: + 33 3 83292699
Telefon privat: + 33 3 83258540
Telefoon Mobiel: + 33 6 15076536
E-mail:
p.luscan@ac-nancy-metz.frAnzahl der Kinder: 20
Anzahl der Begleiter: 3
Anreise mit: Bus (Bus steht zur Verfügung)
Ankunft: Dienstag, den 25. Mai 199 um 16.00 Uhr
Abreise: Freitag, den 28. Mai 1999 um 09.00 Uhr
Niederländische Schule: Wegwijzer
Ecole Jeanne d’Arc
Kontaktperson: Daniel Wisniewski
7 Allée de Fribourg
54500 Vandoeuvre lès Nancy
Telefon: + 33 3 83550240
Fax: + 33 3 83550240
Telefon privat: + 33 6 15396059
E-mail:
d.wisniewski@ac-nancy-metz.frE-mail privat:
daniel.wisniewski@wanadoo.frAnzahl der Kinder: 24
Anzahl der Begleiter: 4
Anreise mit: Bus (Bus steht zur Verfügung)
Ankunft: Dienstag, den 25. Mai 1999 um 16.00 Uhr
Abreise: Freitag, den 28. Mai 1999 um 09.00 Uhr
Niederländische Schule: Zevensprong
Spanien:
CP San Ignacio
Kontaktperson: Juan José Beltran de Guevara Garay
Iturritxu, s/n
01006 Vitoria-Gasteiz Pais Vasco
Telefon: + 34 945 135412
Fax: + 34 945 231265
Telefon privat: + 34 945 234733
E-mail: csignacio@euskalnet.net
Anzahl der Kinder: 30
Anzahl der Begleiter: 7
Anreise mit: Bahn
Ankunft: Dienstag, den 25. Mai um 9.00 Uhr
Abreise: Freitag, den 28. Mai um 20.28 Uhr
Niederländische Schule: Aloysius/Caecilia
England:
East Dene Junior &Infant school
Kontaktperson: Howard White
Doncasterroad
Rotherham 565 2DF
Telefon: + 44 1709 512202
Fax: + 44 1709 512203
Telefon privat: + 44 1709 371534
E-mail:
Anzahl der Kinder: 27
Anzahl der Begleiter: 4
Anreise mit: Flugzeug und Bahn
Ankunft: Dienstag, den 25. Mai 1999 um 18:00 Uhr
Abreise: Freitag, den 28. Mai um 13:00 Uhr
Niederländische Schule: De Wingerd
Korrespondenzliste
Die nachstehenden Schulen kommen nicht zu dieser Olympiade, möchten jedoch auf der Liste für eine etwaige nächste Olympiade erwähnt werden.
Schweden:
Tingbergsskolan
Kontaktperson: Pernilla Ryen
Box 19
46303 Lödöse
Telefon: + 46 520660960/+ 46 520660615
Fax: + 46 520660584
Telefon privat:
E-mail:
Schweiz:
Schulhaus Säli
Kontaktperson: Barbara Röthell
Engelbergstrasse
4600 Olten
Telefon: + 41 62 2967263
Fax: + 41 62 2127784
Telefon privat: + 41 62 2160752
Finnland:
Keskustan ala-aste
Kontaktperson: Tapio Jämsä
Koulukuja 3 A 2
63700 Ahtäri
Telefon: + 358 6 5318221
Fax: + 358 6 5318232
Telefon privat: + 358 6 5337294
E-mail: tjamsa@ahtari.fi
Norwegen:
Sand school
Kontaktperson: Inger Strand
9056 Mortenhals
Telefon: + 47 777 27101
Fax: + 47 777 27171
Telefon privat: + 47 777 27126
E-mail: sands@online.no
Die Arbeitsgruppen
Zur Organisation dieser Olympiade wurden folgende Arbeitsgruppen gebildet:
Koordination: Vorsitzender: Henk Jacobs
Mitglieder: Jos Smeels
Willy van Dijk
Beförderung: Vorsitzender: Henk de Maar
Mitglied: Erwin Last
Schultag: Vorsitzender: Herman de Kruyff
Mitglied: Arjenne Velterop
Sport- und Spieltag: Vorsitzender: Flip van der Pol
Mitglieder: Rob van de Pol
Marianne de Rijke
Gert Kreijne
Bert Vis
Guus van de Lucht
Kulturelles: Vorsitzender: Joop Jaake
Mitglieder: Afke Dijkstra
Wiljan den Uijl
Kommunikation/Werbung: Vorsitzender: Guido Delahaye
Mitglied: Sander Oldenkamp
Verpflegung: Vorsitzende: Ine Brinkman
Mitglieder: Sonja van de Grift
Paula Buyink
Finanzierung: Vorsitzender: Gijs van Hamersveld
Mitglieder: Stan Wischhoff
Gerard de Kruijff
Unterkunft: Vorsitzender: Hans Hijne
Mitglied: Ingrid Walter
Drehbuch:
Dienstag, den 25. Mai 1999
16.00 - 18.00 Uhr
Ankunft aller ausländischen Kinder und ihrer Begleiter in Amersfoort.
Die Gäste gehen auf direktem Wege zu den für sie zuständigen Schulen. Sie bekommen einen Stadtplan von Amersfoort. Auf diesem Plan sind die zuständigen Schulen und die Stellen, wo die Aktivitâten stattfinden, gekennzeichnet.
Nach Ankunft werden die Kinder und Begleiter zu den Gastfamilien gebracht. Ihr Gepäck nehmen Sie bitte mit. Die Kinder bekommen bei der Gastfamilie ein Abendessen und können anschließend die Umgebung erkunden.
19.00 Uhr
Treffen der Begleiter im Amandomuseum. Offizielle Begrüßung durch die Organisatoren und die Stadt Amersfoort. Abendessen. Nach dem Abendessen werden die Begleiter zu ihren Gastfamilien gebracht. Die Begleiter werden bei Gastfamilien und/oder Kollegen, die in der Nähe der Schule wohnen, untergebracht. Auf diese Weise sind die Begleiter in der Nähe der eigenen Kinder untergebracht und sind somit schneller zur Stelle, falls es Probleme geben sollte.
Mittwoch, den 26. Mai 1999
Die Kinder und Begleiter frühstücken bei den Gastfamilien und gehen danach in die für sie zuständige Schule. Die Kinder können zusammen mit den Kindern der Gastfamilie in die Schule gehen.
8.30 Uhr Anfangszeit aller Schulen
Jede Schule hat für diesen Vormittag ein eigenes Programm für die Gäste gestaltet. Es wird bestimmt ein lustiger Vormittag in einer niederländischen Schule. Zu Mittag gegessen wird in der Schule, u.z. gibt es ein typisch niederländisches Gericht.
13.00 Uhr
Die Gäste und die niederländischen Kinder der Gruppe 6 werden mit Bussen von den Schulen abgeholt und zum Amersfoorter Tiergarten gebracht. Dort erfahren sie, was gemacht wird.
16.30 Uhr
Die Kinder werden zu den Schulen zurückgebracht. Von dort aus gehen sie zusammen mit den Kindern der Gastfamilie nach Hause. Abendessen gibt es bei den Gastfamilien.
Der Mittwochabend steht zur freien Verfügung.
Donnerstag, den 27. Mai 1999
Die Kinder und Begleiter frühstücken bei den Gastfamilien und gehen anschließend mit den Kindern der Gastfamilie in die Schule.
8.30 Uhr Anfangszeit aller Schulen. Die Kinder werden mit Bussen von den Schulen abgeholt und zum Park Birkhoven gebracht.
9.45 Uhr Anfang der Olympiade. Sie beginnt mit einem Defilee. In Anwesenheit aller ausländischen und niederländischen Kinder wird das olympische Feuer auf dem Gelände angezündet. Der Sport- und Spieltag fängt an. Wir haben das Programm abwechslungsreich gestaltet und hoffen, daß es den Kindern viel Spaß macht. Allzuviel wird aber jetzt noch nicht verraten. Während der Pause des Sport- und Spieltages wird im Park Birkhoven zu Mittag gegessen.
15.30 Uhr Ende der Olympiade. Die Kinder werden mit den Bussen wieder zu den Schulen gebracht. Von dort aus gehen sie wieder zu ihren Gastfamilien. Abendessen gibt es bei den Gastfamilien.
19.00 Uhr.
Grillparty zum Abschluß für die Begleiter in der Grundschule "de Drieslag". Die Kollegen der Gastschulen bringen die Begleiter zur Schule "de Drieslag" und abends wieder zurück zu der jeweiligen Gastfamilie.
Freitag, den 28. Mai 1999
Die Kinder und Begleiter frühstücken bei den Gastfamilien und gehen anschließend wieder in die Schule. Bitte, nehmen Sie Ihr Gepäck mit.
8.00 Uhr
Die ausländischen Gäste werden von den Schulen abgeholt und zum Theater "de Flint" in der Innenstadt gefahren. Das Gepäck der Gäste, die mit dem Bus wieder zurück nach Hause fahren, bleibt im Bus. Für die Gäste, die mit der Bahn zurückfahren oder zurückfliegen, wird das Gepäck an einer beaufsichtigten Stelle aufbewahrt. Anschließend gibt es eine Führung durch die Innenstadt von Amersfoort. Lassen Sie sich überraschen!
10.30 Uhr
Die Kinder finden sich wieder beim Theater "de Flint" ein. Die niederländischen Kinder kommen um 11.00 Uhr ebenfalls dorthin. Zum Abschluß gibt es eine Aufführung einer Volkstanz- und einer Akrobatikgruppe.
12.00 Uhr
Der Bürgermeister der Stadt Amersfoort oder einer der Stadträte wird das offizielle Programm abschließen. Alle Gäste werden verabschiedet und ggf. zum Bahnhof gebracht.
Sonstiges zur Beachtung
Sponzoren der Olympiade