Schnupperlehre und Betriebsbesichtigungen

 

Schnupperlehre und Betriebsbesichtigung

Bevor du eine Schnupperlehre absolvierst, ist es wichtig, dass du schon viel über diesen Beruf weißt, die Berufsunterlagen gelesen hast, Videos im BIZ angeschaut hast und gut darauf vorbereitet bist.

Wenn du in der Schnupperlehre völlig "ga ga" bist, keine Fragen stellst aber auch keine Fragen beantworten kannst, hinterlässt du vermutlich einen schlechten Eindruck. Du wirst mit Sicherheit die gewünschte Lehrstelle nicht bekommen.

Wenn du nicht sicher bist, welchen Beruf du wirklich lernen möchtest, hast du die Möglichkeit, zwei bis drei Schnupperlehren in verschiedenen Berufen zu machen, bevor du dich entscheidest. Notiere für dich die Eindrücke, die du in der Schnupperlehre gemacht hast! Vergleiche sie mit deinen Vorstellungen! Gefällt dir dieser Beruf immer noch, oder stört dich etwas daran?

Bei der Berufsberatung bekommst du ein Schnupperlehrtagebuch mit einem Bewertungsblatt für deinen Lehrmeister, für deine Lehrmeisterin. Diese Bewertung kann dir je nachdem bei der Lehrstellensuche von Nutzen sein.

Die Schnupperlehre solltest du frühzeitig organisieren und vor allem in den Sommerferien durchführen.

Berufsbesichtigung:

Besuchst du einen Betrieb, kannst du in ein paar Stunden mit den Berufsleuten den direkten Berufsalltag erleben und erfährst viel mehr von der täglichen Arbeit, als wenn du bloss Broschüren liest. Versuche mit diesen Profis ins Gespräch zu kommen. Sie können

deine Fragen am besten beantworten und sind auch stolz, über ihre Tätigkeit erzählen zu können.

Es ist jedoch sinnvoll, wenn du über den Beruf schon ein wenig Bescheid weist, bevor du zu einer Besichtigung gehst. So kannst du konkrete Fragen stellen und du erfährst schliesslich mehr über ihre Tätigkeit.

Du kannst auch die Fragen, die du beantworten haben willst vorher für dich notieren und diese direkt während der Arbeit stellen. Möglichkeiten: Warum dies und jenes so gemacht werden muss, was Vor- und Nachteile diese Berufsarbeit beinhaltet, was für Beschäftigungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten du künftig in diesem Beruf hast, usw.

 

Tipps für die Schnupperlehre

Vor der Schnupperlehre

 

Während der Schnupperlehre

 

 

 

Fülle den Lückentext aus!

Bevor du eine ______________________ absolvierst, ist es wichtig, dass du schon _______ über diesen Beruf weißt, die Berufsunterlagen gelesen hast, Videos im BIZ angeschaut hast und gut darauf _______________ bist.

Denn, wenn du in der Schnupperlehre völlig "ga ga" bist, keine ____________ stellst aber auch keine Fragen beantworten kannst, hinterlässt du vermutlich einen _______________ Eindruck, und du wirst mit Sicherheit die gewünschte _______________ nicht bekommen.

Wenn du nicht sicher bist, welchen ____________ du wirklich lernen möchtest, hast du die Möglichkeit, zwei bis drei ______________________ in verschiedenen Berufen zu machen bevor du dich entscheidest.

Notiere für dich die ___________ , die du in der Schnupperlehre gemacht hast! Vergleiche sie mit deinen Vorstellungen! Gefällt dir dieser Beruf immer noch, oder stört dich etwas daran?

Bei der ____________________ bekommst du ein Schnupperlehrtagebuch mit einem Bewertungsblatt für deinen _______________ , für deine Lehrmeisterin. Diese Bewertung kann dir je nachdem bei der ____________________ von Nutzen sein.

Eine Schnupperlehre solltest du_______________ organisieren und vor allem in den Sommerferien durchführen.

 

Kreuze die zutreffenden Aussagen an!

 

Stimmt

Stimmt nicht

 

1. Eine Schnupperlehre sollte man erst machen, wenn man schon viel über den Beruf weiss.

 

 

2. Deine Eltern sollten dich für die Schnupperlehreanmelden.

 

 

3. Gehe lieber 5 min. zu früh, denn dann bist du nicht so nervös.

 

 

4. Eine Schnupperlehre wird von vielen Betrieben auch benutzt, um zukünftige Lehrlinge und Lehrtöchter auszusuchen.

 

 

5. Du solltest so wenig wie möglich Fragen stellen.

 

 

6. Es braucht weniger Mut, Leute im Betrieb etwas zu fragen, wenn man gut vorbereitet ist.

 

 

7. In der Schnupperlehre beobachte ich Berufsleute bei ihrer Arbeit.

 

 

 

1