III SEKUNDÄRLITERATUR (in Auswahl)
Zur hier zu behandelnden Primärliteratur gibt es m.W. außer
Rezensionen keine umfänglicheren Arbeiten, zur Geschichte der zu
betrachtenden Regionen nur wenige neuere Dissertationen, die z.T. mit Vorsicht
zu betrachten sind. Frühere historische, wie auch die wenigen
literarhistorischen Aufsätze, sind ebenfalls nicht allzu hilfreich,
dem bisherigen Wissensstand nach.
Zum literarischen Genre Autobiographie ist die von Günter Niggl
hrsg. Aufsatzsammlung Autobiographie. Darmst. 1989 (WdF) auch wegen der
bibliograpische als Orientierung unerläßlich, ebenso das von
Helmut Scheuer hrsg. Heft ,,Autobiographie" des DU (2/1989), sowie auch
die Monographie des gleichen Verfassers zur Biographie. ( Stgt. 1979)
Als Ausgangspunkt erschien mir zunächst
Peter Sloterdijks Literatur und Lebenserfahrung. Autobiographien der
Zwanziger Jahre. Mchn. 1978 (Diss. 1976) als Ausgangspunkt sich zu empfehlen;
da er das Gewicht eher auf die Rekonstruktion der Erfahrung (den Stoff also
im Grunde) legt, und nicht auf die literarische Stilisierungsformen und
—muster, — ,,Erfahrung" ist sein Leitbegriff, —fetisch zudem
auf eine Epoche und nicht Region sich bezieht, erscheint mir die mit vielem
terminologischen Imponiergehabe verfasste Arbeit als meinen Zwecken nicht
mehr so dienlich. Weitere Titel zur Autobiographie wären, neben der
grundlegenden Arbeit von
G. Misch,Geschichte der Autobiographie, Ffm 1907-1909, die folgenden:
Müller, Klaus—Detlef: Autobiographie und Roman. Studien
zur literarischen Autobiographie der Goethezeit. Tüb. 1976 (Wg. des
Form-Ansatzes).
Lehmann, August: Erzählstruktur und Lebenslauf. Autobiographische
Untersuchungen. Ffm 1983
Alois Hahn (Hg.): Selbstthematisierung und Selbstzeugnis. Bekenntnis
und Ffm 1987 Autobiographie und Zeitkritik. 1971
Kronsbein, Joachim: Autobiographisches Erzählen. (Mchn.)
Fuehner, Ruth: Das Ich im Prozeß. Studien zur modernen
Autobiographie. Diss. Freiburg 1982.
Deussen, Christiane: Erinnerung als Rechtfertigung. Autobiographien
nach 1945: Benn, Carossa, Bronnen. Tub. 1987.
Neumann, Bernd: Identität und Rollenzwang. Zur Theorie der
Autobiographie. Wiesb. 1971.
Pascal, Roy: Die Autobiographie. Stgt. 1965.
Brettschneider, Werner: Kindheitsmuster. Kindheit als Thema
autobiograpnischer Dichtung. Bln. 1982.
Zum Thema Region wäre, außer den Arbeiten über Heimatliteratur,
aus kulturanthrophologischer Sicht mgw. die Arbeit von
Ina Maria Greverus: Der territoriale Mensch (Ffm. 1972) von Interesse,
aus soziologischer Sicht
Karl Heinz Ohle: Das Ich und das Andere. Grundzüge einer Soziologie
des Fremden. Stgt. 1978.
Zudem ist, was Selbst- und Fremdbilder angeht, wohl die Komparatistik
(,,Imagologie", noch mehr zu eruieren) zuständig, mgw. der von
Hans—Jürgen Lüsebrink herausgegebene Band Feindbild
und Faszination (über dt.-frz. Kulturbeziehungen) Ffm 1984
Diese Literaturangaben sind, wie die gesamte Darstellung, eine Auswahl,
hypothetisch usw. und sollen in erster Linie den Ansatz der Arbeit zeigen.
(Nicht nur die Primärliteratur, auch die Sekundärliteratur ist
noch nicht zur Gänze gesichtet).
© Hartmut Dietz 15.11.1990