Vorwort von Wolfgang Prüfer
Liebe Schachfreunde,
auch heute möchte ich mich wieder an euch wenden, um einige Gedanken mit euch zu teilen, die mir z. Zt. im Kopf herumgehen.
Der erste Punkt, den ich ansprechen möchte, heißt: Mannschaftsaufstellungen:
Wie jedes Jahr, so war es auch dieses Jahr (leider): kaum stand die Zeit an, Mannschaftsaufstellungen zu diskutieren, schon hatten wir im Verein unheimlich viele Schachfreunde, die sich "berufen" fühlten.
Sie diskutierten jeder für sich mit anderen Kollegen, wer wohl am besten in welcher Mannschaft spielen sollte, wie die Mannschaften wohl am besten harmonieren würden, und welches wohl das beste System sei, Mannschaften aufzustellen.
Das Ergebnis: Selbstverständlich ist das praktizierte System unmöglich, die beteiligten Personen unfähig und die Mannschaften werden sowieso nur nach persönlichen Interessen einiger weniger aufgestellt.
All dies ist meiner Meinung nach viel zu einfach gedacht.
Ich glaube nach meiner Erfahrung im Vereinsschach (und dies sind mehr als 30 Jahre), es gibt kein optimales System. Der OSV hat es mit Ingozahlen versucht, Ergebnissen der Vorsaison, komplizierten Systemen mit unendlich vielen Faktoren und anderen mehr autoritären Systemen.
Unser heutiges System beruht darauf, daß die Mannschaftsführer die Hauptstimme haben. Mit Sicherheit kann man über diesen "autoritären" Stil streiten - nur glaube ich, eine Position wie die Mannschaftsführung hat nicht nur Pflichten (und davon gibt es einige, die teilweise sehr zeitaufwendig sind), sondern auch Rechte.
Zu diesen Rechten zählt meiner Meinung unbedingt, eine harmonische Mannschaft für die Saison aufzustellen. Dies muß nicht immer die nominell (ELO?) stärkste sein - eine mannschaftsdienliche Leistung führt nicht immer zu besten Einzelergebnissen oder optimalen ELO-Zahlen. Sie zeigt sich vielmehr in der Leistung des Einzelnen vor, innerhalb und nach den Mannschftskämpfen - und dies bezieht sich nicht ausschließlich auf das Ergebnis.
Mannschaftsführer mit dieser Einstellung zur Aufstellung fürs Folgejahr werden nicht von jedem immer unbedingt verstanden werden - meine volle Unterstützung ist ihnen jedoch in jedem Fall sicher.
Neben diesem starken Einfluß der Mannschftsführer gibt es die 3 sogenannten Koordinatoren: Alfred Klesse, Karl Hirtz und meine Person selber. Wir "teilen" uns die zu meldenden Mannschaften jedes Jahr neu auf und versuchen bei konkurrierenden Interessen von Mannschaftsführern (insbesondere bei benachbarten Mannschaften) zu vermitteln.
All dies ist in diesem Jahr wie in den Vorjahren, und vor einiger Zeit in einer JHV so entschieden, auch dieses Jahr abgelaufen. Die große Mehrheit spielt (lt. Fragebogenaktion) auch ihrer Spielstärke entsprechend und findet dies alles logisch.
Trotzdem gibt es immer wieder Vereinsfreunde, die dies offen kritisieren oder selber Mannschaftsführer in dieser Zeit "spielen". Dies führt leider auch zu Unruhen. Freuen würde ich mich über eine offene Diskussion solcher Ideen in einer JHV - am Spielabend führt dies leider immer nur zur Unzufriedenheit und Frustrationen. Ich denke, es würde dem Gesamtverein mehr bringen, falls solche Ideen direkt mit mir oder einem anderen Vorstandsmitglied / Zuständigem für die Mannschaftsaufstellung diskutiert würden.
In diesen Tagen gibt es wieder ca. 40 Millionen "Bertis" - warum nicht auch 30-40 Mannschaftsführer beim OSV - wir haben es wieder einmal geschafft, die Mannschaften für das nächste Jahr stehen. Herzlichen Dank an alle "offiziell" Beteiligten.
Den zweiten Punkt für heute habe ich bereits teilweise angefangen zu diskutieren: Mannschaftsführer.
Der Mannschaftsführer soll, wie das Wort es bereits sagt, "führen".
Offensichtlich sind einige Dinge, worum sich der Mannschaftsführer kümmern muß: am Sonntag um 13.00 Uhr einen Ersatzspieler organisieren, weil jemand kurzfristig krank geworden ist. Um 13.25 Uhr im Spiellokal sein, um die Bretter aufzubauen, die benötigten Formulare während eines Mannschaftskampfes ausfüllen, das Spiellokal nach dem Kampf aufräumen und nach der Saison vielleicht noch die Abschlußfeier organisieren (besser ist, auch noch zu finanzieren?).
Aber gibt es nicht noch etwas mehr? Wer stellt die Mannschaft auf - für das Jahr, für den Kampf? Wer entscheidet während des Kampfes, wie und wann eine Partie entschieden wird?
Sicherlich gibt es noch mehr Themen, die ein Mannschaftsführer betreuen sollte. Ich denke, bevor die Saison anfängt, wäre eine kurze Diskussion in der Mannschaft sinnvoll, was die Beteiligten vom Mannschaftsführer erwarten und welche Rechte sie ihm gewähren. In diesem Rahmen sollte der Mannschaftsführer gewählt werden und er kann sich dann entscheiden, ob er das Amt annehmen möchte und ausfüllen kann.
Dies sind meine Hauptgedanken zum Ausklang der Saison - sie sind ein wenig geprägt von den Ereignissen der letzten Wochen. Ich hoffe beim nächsten Mal wieder etwas positiver über Dinge der Zukunft sprechen zu können , für dieses Mal lag es mir am Herzen, euch die Möglichkeit zu geben, einige Anregungen zu geben, einmal konstruktiv kritisch in den nächsten Tagen über Dinge rund um die Mannschaften zu diskutieren.
Bis dann
Wolfgang
Am 2. Juni 1998 trafen sich alle interessierten Mitglieder des OSV 87 zu einer ordentlichen Jahreshauptversammlung.
Erneut blickte Wolfgang Prüfer in seiner Eröffnungsrede auf eine erfolgreiche Saison zurück, welches im Turnierbericht bestätigt wurde. So stiegen drei der sieben ins Rennen geschickten OSV-Mannschaften auf, nämlich die dritte, fünfte und siebente Mannschaft. Die vier anderen Mannschaften hielten die Klasse. Nach dem Aufstieg von OSV III sind wir in der nächsten Spielzeit also mit drei Mannschaften im Verband vertreten.
Bei den Vorstandswahlen gab es eine Menge an Veränderungen. Olaf Heinzel bekleidet von nun an sowohl das Amt des stellvertretenden Vorsitzenden als auch den ersten Turnierleiterposten. Michael Gerst und Horst Poschmann sind die stellvertretenden Turnierleiter. Zu Kassenprüfern gewählt wurden Lars Otterpohl und Dirk Hüwels. Pressewart sein wird Martin Beierlein. Den Spielausschuß bilden Dirk Hüwels, Markus Jörgens, Erich Noldus und die Ersatzmitglieder Hans Ertl und Uwe Rogge. Als Jugendwart wurde Lutz Thierschmann neu gewählt. Der komplette Vorstand ist der Seite 3 zu entnehmen.
Ehrungen: Zum "Spieler der Mannschaft" gewählt wurden diejenigen Spieler, die den besten Eindruck in ihrer Mannschaft hinterließen. Dies sind: Wolfgang Prüfer (I), Dirk Hüwels (II), Michael Kilkowski (III), Hans Koch (IV), Jürgen Theissen (V), Marcel Thieme (VI) und Waldorf Güntzel (VII).
OSV-Nadel: Diese Auszeichnung für einjährige Mitgliedschaft erhielten David Berkel, Sascha Berkel, Manuela Franke, Waldorf Güntzel, Marcus Jäntsch, Helmut Karschti, Michael Kilkowski, Norbert Raygrotzki, Reinhard Rehner, Jürgen Theissen und Christoph Weyer.
Die Silberne OSV-Nadel und die Goldene Ehrennadel wurden in diesem Jahr nicht vergeben.
Änderung der Turnierordnung: Die Spielleiter wurden zusammen mit dem Spielausschuß beauftragt, den genauen Wortlaut der neuen Turnierordnung festzulegen (vgl. Seite 16 u. 17).
Spiellokal: Die Stadthalle käme als neues Spiellokal in Frage, doch wegen der dortigen umfangreichen Renovierungsarbeiten wurde diese Frage zunächst vertagt. Lediglich die Mannschaftskämpfe der ersten drei Mannschaften werden dort stattfinden.
Saison 1998/99: Der Klassenerhalt der drei ersten Mannschaften sollte angestrebt werden. OSV IV bis VI spielen um den Aufstieg mit.
Michael Gerst
Am 1. Mai zogen Olaf, Markus Tom und ich aus zur Uni-Halle nach Wuppertal, um an dem traditionellen 23. Blitzturnier für Mannschaften teilzunehmen. Angemeldet für die C-Klasse stellten wir fest, daß wir durch Streichung der A-Klasse bzw. Zusammenlegung mit der B-Klasse in der zweithöchsten Klasse starteten.
Nach gewohnter zweistündiger Verspätung begann das Turnier. Mitfavorit der Gruppe war SDO I in der Besetzung Guddat, Laudage, Böhm und Sinnwell, die sich dann auch souverän mit sieben Punkten Vorsprung den Titel holten.
Unser Ziel, unter die ersten Fünf zu kommen, konnte erst durch unser starkes Auftreten nach der Mittagspause realisiert werden.
In der Endtabelle konnten wir uns doch überraschend den zweiten Platz sichern. Dafür gab es leider kein Preisgeld mehr, doch durch herausragende Ergebnisse konnten Olaf und Tom noch wertvolle Sachpreise erringen.
André Matzat
Endtabelle Gruppe C:
1. SDO | 44:2 |
2. OSV 87 | 37:9 |
Einzelergebnisse:
Olaf Heinzel | 19½:3½ |
Markus Jörgens | 16:7 |
Thomas Weyh | 19½:3½ |
André Matzat | 14:9 |
Ein neuer Aufstellungsrekord beim OSV: neun (!) Mannschaften werden in der Saison 1998/99 an den Start gehen. Zu berücksichtigen ist hierbei, daß aus taktischen Gründen die zweite und dritte Mannschaft getauscht haben; bei OSV IV kann noch eine Änderung eintreten. Außerdem gilt von nun an für alle Mannschaften das Rauchverbot!
OSV 87 I | |||
(Verbandsliga) | |||
1 | Olaf Heinzel MF | ||
2 | Markus Jörgens | ||
3 | Stefan Horn | ||
4 | Dr. Andreas Voge | ||
5 | Guido Wolske | ||
6 | Heiner Wieder | ||
7 | Oliver Heisterkamp | ||
8 | Thomas Weiss | ||
1009 | Wolfgang Prüfer | ||
OSV 87 II | |||
(Verbandsklasse) | |||
9 | Frank Ackermann | ||
10 | Hans Ertl | ||
11 | Michael Schmidt | ||
12 | Alfred Bernhard | ||
13 | André Matzat MF | ||
14 | Andreas Söhnchen | ||
15 | Thomas Weschkrna | ||
16 | Norbert Raygrotzki | ||
2017 | Manfred Enders | ||
OSV 87 III | |||
(Verbandsklasse) | |||
17 | Edgar Spickenbaum | ||
18 | Dirk Wortmann | ||
19 | Michael Gerst MF | ||
20 | Dirk Hüwels MF | ||
21 | Guntram Althoff | ||
22 | Erich Noldus | ||
23 | Thomas Weyh | ||
24 | Martin Beierlein | ||
3025 | Michael Kilkowski | ||
3026 | Joram Seewi | ||
OSV 87 IV | |||
(Emscherklasse) | |||
25 | Hans Koch | ||
26 | Jochen Matthies | ||
27 | Achim Spieker | ||
28 | Markus Labuda | ||
29 | Andreas Schneider | ||
30 | Kim Wessiepe | ||
31 | Rudi Cordsen | ||
32 | Michael Seibert | ||
4033 | Rudi Ohmstede MF | ||
OSV 87 V | |||
(Bezirksklasse) | |||
33 | Vassil Valkov | ||
34 | Jürgen Cziczkus | ||
35 | Marcel Lohse | ||
36 | Christian Laps | ||
37 | Lutz Thierschmann | ||
38 | Lars Otterpohl MF | ||
39 | Marcel Thieme | ||
40 | Martin Limberg | ||
OSV 87 VI | |||
(1. Kreisklasse) | |||
41 | Helmut Junge | ||
42 | Helmut Höhn | ||
43 | Jürgen Prüfer | ||
44 | Gerd Arlt | ||
45 | Joachim Sawade | ||
46 | Karl-Heinz Krischak | ||
47 | Jürgen Theissen | ||
48 | Alfred Klesse MF | ||
6049 | Horst Poschmann | ||
6050 | Werner Heinke | ||
6051 | Peter Dorweiler | ||
6052 | Thorsten Meinike | ||
OSV 87 VII | |||
(1. Kreisklasse) | |||
49 | Jochen Harmes | ||
50 | Ulrich Schneider | ||
51 | Jan-Christian Rohde | ||
52 | Dominik Pickardt | ||
53 | Benjamin Berkel | ||
54 | Waldorf Güntzel | ||
55 | Julian Wefers | ||
56 | Karl Hirtz MF | ||
7057 | Tobias Hüllen | ||
7058 | Robert Kos | ||
OSV 87 VIII | |||
(2. Kreisklasse) | |||
57 | Ralf Bohlen | ||
58 | Marco Ruß | ||
59 | Payam Dehdari | ||
60 | Andreas Drechsler | ||
61 | Lydia Althoff | ||
8062 | Manuela Franke | ||
8063 | Thorsten Schlya | ||
MF | Alfred Klesse | ||
OSV 87 IX | |||
(2. Kreisklasse) | |||
62 | Rüdiger Wentzell | ||
63 | Christian Riedel | ||
64 | Oliver Becker | ||
65 | Werner Matuszak | ||
66 | Dr. Hans Höfmann | ||
67 | Marcus Jäntsch | ||
67 | David Berkel | ||
69 | Sascha Berkel | ||
70 | Bodo Wienand | ||
71 | Helmut Karschti | ||
72 | Reinhard Rehner | ||
73 | Stefan Fendrich | ||
74 | Christian Böe | ||
75 | Christoph Weyer | ||
76 | Alfred Schlya | ||
77 | Peter Greb | ||
78 | Jürgen Westhues | ||
79 | Heinz Lanfermann | ||
80 | Dietrich Anemüller | ||
81 | Günter Dombrowski | ||
82 | Edgar Thur | ||
83 | Horst Sudhop | ||
84 | Walter Kenz | ||
MF | Alfred Klesse |
Der Internationale Meister Gerhard Schebler gewann die vom 21. 24. Mai 1998 im Berufsförderungswerk ausgetragene Stadtmeisterschaft hoch überlegen mit einem Punkt Vorsprung. Damit sicherte er sich neben dem Titel Stadtmeister auch das satte Preisgeld von 1000 DM. Die nachfolgenden Plätze wurden nach Buchholz-Wertung vergeben, zum Leidwesen von Markus Jörgens, der dadurch knapp an einem Preisgeld vorbeisegelte.
In der Tabelle ist die Spitzengruppe bis zu 5 Punkten aufgeführt, nachfolgend sämtliche Teilnehmer aus Oberhausen. Auf der nächsten Seite sind einige Partien aus dem Turnier zu sehen. Das komplette Turnierbulletin mit ca. 140 Partien ist als Partienheft oder als cbf/cbh/pgn-Datei auf Diskette bei Michael Gerst erhältlich (Preis: 8 DM Heft o. Diskette, Heft + Diskette: 10 DM).
Name | Titel | DWZ/Elo | Verein | Punkte | Buchholz |
1. Schebler, Gerhard | IM | 2471 (2450) | SV Mülheim-Nord | 6½ | 30 |
2. Kern, Guido | IM | 2225 (2395) | SV Mülheim-Nord | 5½ | 30½ |
3. Krüger, André | 1912 | SV Turm Bergheim | 5½ | 29½ | |
4. Böhm, Joachim | 2190 | SD Osterfeld | 5½ | 26½ | |
5. Balduan, Markus | FM | 2274 (2355) | Aljechin Solingen | 5½ | 26 |
6. Jörgens, Markus | 2043 | OSV 1887 | 5½ | 25½ | |
7. Jagodzinski, Andreas | 2052 (2210) | SG Bochum 31 | 5 | 29½ | |
8. Mroczek, Mathias | 2016 (2105) | SK Meerbusch | 5 | 29 | |
9. Bock, Juergen | 2024 (2210) | Uedemer SK | 5 | 28 | |
10. Stoyanov, Peter | | BULGARIEN | 5 | 27 | |
11. Wyrwich, Markus | 2031 | SF Kray | 5 | 26½ | |
12. Curic, Drazan | 2147 | SF Rot-Weiß Essen | 5 | 26½ | |
13. Pauling, Markus | 2078 | Läufer Wanne-Eickel | 5 | 23½ | |
.. ..... | ..... | ..... | .. | ..... | |
19. Hessel, Malte | 1971 | Schwarz-Weiß Oberh. | 4½ | 25 | |
20. Horn, Stefan | 2031 | OSV 1887 | 4½ | 23 | |
31. Voge, Andreas, Dr. | 2001 (2060) | OSV 1887 | 4 | 23 | |
32. Matthies, Jochen | 1740 | OSV 1887 | 4 | 22½ | |
35. Beierlein, Martin | 1910 | OSV 1887 | 4 | 19½ | |
37. Naused, Hermann | 1908 | Schwarz-Weiß Oberh. | 3½ | 26 | |
38. Weyh, Thomas | 1922 | OSV 1887 | 3½ | 26 | |
39. Schneider, Günter | 1674 | Spvgg Sterkrade-Nord | 3½ | 26 | |
45. Rogge, Uwe | 1871 | OSV 1887 | 3½ | 23½ | |
47. Raygrotzki, Norbert | 1758 | OSV 1887 | 3½ | 22½ | |
50. Matzat, André | 1851 | OSV 1887 | 3½ | 20½ | |
51. Hüwels, Dirk | 1897 | OSV 1887 | 3½ | 20 | |
55. Uebber, Klaus | 1841 | Schwarz-Weiß Oberh. | 3 | 24 | |
68. Hellmann, Thomas | 1812 | Schwarz-Weiß Oberh. | 3 | 17 | |
70. Wessiepe, Kim | 1719 | OSV 1887 | 2½ | 21 | |
77. Derlich, Andreas | 1695 | Schwarz-Weiß Oberh. | 2 | 23 | |
83. Klesse, Alfred | 1494 | OSV 1887 | 2 | 17 | |
84. Cordsen, Rudolf | 1651 | OSV 1887 | 1½ | 21½ | |
85. Limberg, Martin | 1456 | OSV 1887 | 1½ | 18½ | |
86. Thieme, Marcel | 1458 | OSV 1887 | 1½ | 18½ | |
87. Kaiser, Klaus-Peter | 1491 | Schwarz-Weiß Oberh. | 1½ | 16 | |
88. Franke, Manuela | | OSV 1887 | 1½ | 14½ | |
90. Pickardt, Dominik | | OSV 1887 | 1 | 19 |
(3) Balduan,M -
Weyh,T [D02]
4. Offene Oberhausener Stadtmeisterschaft (2), 21.05.1998
[Hiarcs 6.0 (30s)]
1.Sf3 d5 2.d4 c5 3.dxc5 e6 4.e4 Lxc5 5.exd5 exd5 6.Lb5+ Sc6
7.00 Sge7 8.Sbd2 a6 9.Le2 d4 10.Sb3 Lb6 11.Lc4 h6 Deckt g5
12.Lf4 00 13.Dd2 Sg6 14.Lg3 Lg4 15.Se1 Df6 16.h3 Sge5
17.Ld5 Lh5 18.f4 Dd6 19.Lxc6?µ [19.fxe5!? und Weiß kann
noch kämpfen 19...Dxd5 20.Sd3³] 19...Sxc6= [19...Sc4 20.Dc1 d3+
21.Lf2 d2 22.Sxd2 Sxd2 23.Lxb6 Sxf1 24.Kxf1 Dxc6+] 20.Sd3
Der weiße Springer als Blockadefigur 20...f6 Sichert e5 21.Lh2
f5 22.Tae1 Tfe8 23.Kh1 Te4 Der Brückenkopf e4 24.Se5 Hier steht
der weiße Springer gut 24...Dd5 25.c4 Dd6 26.Dc1 Db4 27.c5 La5=
[27...La7!?³ ist vielleicht stärker] 28.Sxa5 Dxa5±
[28...Txe1!? ist zu erwägen 29.Dxe1 Dxa5 30.Dxa5 Sxa5=] 29.Dc4+
Kh8 30.Txe4! zementiert den Vorteil 30...fxe4 31.Sxc6 bxc6
32.Dxd4 Te8 33.Lg1 Dxa2 34.f5 Dd5 35.Dxd5 cxd5 Der Freibauer c5
führt schnell zu Drohungen 36.g4 Lf7 37.Ld4 e3 38.Te1 e2 39.c6
Tc8 40.Txe2 Txc6 41.Te7 Kg8 42.Ta7 Tc4 43.Le5 Te4 44.Ta8+ Kh7
45.Tf8 Txe5 46.Txf7 Te1+ 47.Kg2 Te2+ 48.Kf3 Txb2 49.f6??µ danach
kann Weiß alle Träume begraben [49.Td7= damit wäre Weiß
im Spiel geblieben] 49...Kg6 50.Txg7+ Kxf6 51.Th7+
[51.Td7!? Tb3+ 52.Kg2³] 51...Tb3+ 52.Kg2 Kg6³
[52...Kg5!?µ] 53.Td7 Td3 54.Td6+ Kg5 55.Txa6 h5 56.gxh5 Kxh5
57.Kf2 Txh3 58.Ta5 ½½
(3) Krüger,A -
Bock,J [D04]
4. Offene Oberhausener Stadtmeisterschaft, 1998
1.d4 d5 2.Sf3 Sf6 3.e3 c5 4.b3 a6 5.Lb2 Sc6 6.Sbd2 cxd4 7.exd4
Lf5 8.Sh4 Lg4 9.Le2 Lxe2 10.Dxe2 e6 11.Sf5 g6 12.Se3 Ld6
13.00 00 14.c4 Te8 15.Tfe1 Lf8 16.Tad1 Lg7 17.Sf3 a5
18.a3 a4 19.b4 dxc4 20.Dxc4 Se7 21.Se5 Sed5 22.Db5 Db6 23.De2
Tac8 24.Tc1 Ted8 25.Tc5 Lf8 26.S3c4 Da7 27.Sxf7 Sf4 [27...Kxf7
28.Dxe6+ Kg7 29.Txc8+-] 28.De5 S6d5 [28...Lxc5 29.dxc5 S4d5
30.Sxd8+-] 29.Sxd8? [29.Dh8+ Kxf7 30.Se5+ Ke8 31.Dxh7 nebst
Matt] 29...Txd8 30.g3 Lg7 31.De4 Sh3+ 32.Kg2 Sg5 33.Dg4 Lf6 34.h4
Sf7 35.Dxe6 b6 36.Txd5 Da8 37.Sxb6 Db7 38.Dxf6 10
Olaf Heinzel (FM) | 2342 - | 107 | (6) | +64 |
Guido Wolske | 2131 - | 61 | (1) | 14 |
Markus Jörgens | 2084 - | 54 | (2) | +41 |
Wolfgang Prüfer | 2064 - | 50 | (2) | +20 |
Stefan Horn | 2061 - | 11 | (6) | +2 |
Michael Kilkowski | 2049 - | 2 | (2) | neu |
Thomas Weiss | 2029 - | 50 | (4) | 37 |
Heiner Wieder | ca. 2006 - | ? | () | neu |
Andreas Söhnchen | 2000 - | 40 | () | neu |
Dr. Andreas Voge | 1997 - | 60 | (5) | 52 |
Oliver Heisterkamp | 1989 - | 18 | (2) | +25 |
Matthias Limberg* | 1988 - | 46 | (8) | +70 |
Edgar Spickenbaum | 1974 - | 39 | (1) | +13 |
Guntram Althoff | 1972 - | 42 | () | neu |
Dirk Wortmann | 1943 - | 69 | (4) | 14 |
Michael Gerst | 1930 - | 63 | (7) | 48 |
Thomas Weyh | 1907 - | 66 | (7) | +44 |
Michael Schmidt | 1907 - | 39 | (1) | 18 |
Dirk Hüwels | 1896 - | 60 | (4) | +11 |
Alfred Bernhard | 1892 - | 129 | (6) | +68 |
Martin Beierlein | 1892 - | 25 | (3) | 38 |
Erich Noldus | 1886 - | 36 | (2) | +22 |
Frank Ackermann | 1876 - | 25 | (3) | 47 |
Alfred Schlya | 1857 - | 112 | (0) | ± 0 |
Uwe Rogge | 1857 - | 40 | () | neu |
Michael Seibert | 1853 - | 36 | (2) | 13 |
Thomas Weschkrna | 1843 - | 14 | (3) | 12 |
André Matzat | 1834 - | 62 | (9) | +8 |
Hans Koch | 1833 - | 116 | (5) | +32 |
Manfred Enders | 1831 - | 84 | (1) | 18 |
Markus Labuda | 1823 - | 48 | (6) | 17 |
Hans Ertl | 1818 - | 124 | (4) | +3 |
Andreas Schneider | 1779 - | 29 | (1) | +14 |
Jochen Matthies | 1776 - | 53 | (5) | +57 |
Norbert Raygrotzki | 1764 - | 60 | () | neu |
Günter Dombrowski | 1727 - | 23 | (0) | ± 0 |
Dietrich Anemüller | 1697 - | 17 | () | neu |
Kim Wessiepe | 1694 - | 21 | (4) | 56 |
Achim Spieker | 1692 - | 64 | (2) | 34 |
Rudi Ohmstede | 1681 - | 63 | (3) | 29 |
Thorsten Meinike | 1655 - | 16 | (1) | 27 |
Jürgen Prüfer | 1654 - | 46 | (2) | +3 |
Lutz Thierschmann | 1638 - | 13 | (4) | +5 |
Gerd Arlt | 1629 - | 49 | (3) | 21 |
Helmut Junge | 1625 - | 18 | (3) | +59 |
Vassil Valkov | 1618 - | 17 | (3) | +43 |
Werner Heinke | 1617 - | 37 | (1) | +31 |
Joachim Sawade | 1613 - | 53 | (3) | 34 |
Rudi Cordsen | 1613 - | 30 | (6) | 55 |
Lars Otterpohl | 1578 - | 23 | (3) | 57 |
Peter Dorweiler | 1532 - | 20 | (0) | ± 0 |
Horst Poschmann | 1526 - | 33 | (1) | 24 |
Christian Laps | 1499 - | 23 | (4) | +134 |
Alfred Klesse | 1497 - | 59 | (4) | +19 |
Jürgen Westhues | 1486 - | 33 | (0) | ± 0 |
Karl-Heinz Krischak | 1479 - | 37 | (1) | 29 |
Marcel Thieme | 1453 - | 13 | (7) | +200 |
Jochen Harmes | 1453 - | 10 | (1) | +11 |
Ulrich Schneider | 1451 - | 4 | (3) | +100 |
Jürgen Theissen | 1430 - | 13 | (2) | +22 |
Martin Limberg | 1424 - | 27 | (4) | 71 |
Marcel Lohse | 1406 - | 18 | (2) | 17 |
Karl Hirtz | 1374 - | 35 | (4) | 13 |
Ralf Bohlen | 1304 - | 8 | (1) | 10 |
Marco Ruß | 1258 - | 5 | (2) | +81 |
Bodo Wienand | 1244 - | 8 | (0) | ± 0 |
Jan-Christian Rohde | 1225 - | 17 | (3) | 28 |
Dominik Pickardt | 1221 - | 1 | (1) | neu |
Robert Kos | 1180 - | 8 | (1) | 22 |
Benjamin Berkel | 1142 - | 32 | (3) | -58 |
Waldorf Güntzel | 1106 - | 1 | (1) | neu |
Dr. Hans Höfmann | 1093 - | 45 | (0) | ± 0 |
Werner Matuszak | 1073 - | 1 | (1) | neu |
Julian Wefers | 1070 - | 12 | (3) | 25 |
Tobias Hüllen | 1067 - | 6 | (2) | +24 |
Payam Dehdari | 1060 - | 7 | (2) | +33 |
Manuela Franke | 1058 - | 1 | (1) | neu |
Andreas Drechsler | 989 - | 13 | (2) | 58 |
Marcel Lofski | 909 - | 7 | (0) | ± 0 |
Christian Böe | 879 - | 2 | (0) | ± 0 |
Sascha Berkel | 614 - | 1 | (0) | ± 0 |
(Name / DWZ neu / Index / Anzahl der Turniere 1997/98 / Differenz zum Vorjahr)
* = Zweitmitglied
Die Fusion dieser beiden Vereine ist perfekt und brachte als Ergebnis den Verein Schwarz-Weiß Oberhausen 51/96 hervor. Schwarz-Weiß wird mit vier Mannschaften im Bezirk Emscher-Lippe starten, welche die Klassen der Vorgänger-Vereine einnehmen werden. Spieltage sind freitags im König-Quell an der Mellinghofer Straße (vormals Thyssen) und mindestens noch bis Ende des Jahres mittwochs in der Fabrik K 14 gegenüber dem Südbad (vormals Starker Zug). Ob das Zweitlokal im K 14 dann beibehalten wird, steht z. Zt. noch nicht fest.
Zum Auftakt seiner Gründung richtet der neue Verein Schwarz-Weiß Oberhausen 51/96 gleich sein erstes Turnier aus, nämlich die Bezirkseinzelmeisterschaft 1998. Die Spieltage stehen bereits fest (mögliche Änderungen vorbehalten): 23.09. / 30.09. / 21.10. / 28.10. / 11.11. / 25.11. / 02.12.1998 (jeweils Mittwoch im K 14). Die Bedenkzeit beträgt 2 Stunden für 40 Züge, danach 1 Stunde Restbedenkzeit.
Die Krönung eines Pokalwettbewerbes sollte das Endspiel sein. Dies wurde jedoch von Matthias Limberg kampflos aufgegeben.Dennoch Glückwunsch an Oliver Heisterkamp, den Pokalsieger der Saison 1997/98.
Unsere drei Verbandsklassenmannschaften werden ihre Heimspiele nicht im Elsa-Brändström-Gynmasium, sondern in der Luise-Albertz-Halle (Stadthalle) durchführen. Die Heimkämpfe sind am 20.09. / 25.10. / 20.12.1998 / 07.02. / und 11.04.1999.
Michael Gerst
vom 19. Mai 1998
Zu unserer diesjährigen Jugendjahreshauptversammlung hatten wir auch die Eltern unserer Jugendlichen schriftlich eingeladen; leider hat kein Elternteil diese Einladung wahrgenommen.
Da die Jugendarbeit in unserem Verein große Bedeutung hat, hatten wir uns als Vorstand von der Einladung mehr erhofft und sind enttäuscht, daß niemand von den Eltern zur Versammlung erschienen ist.
An der Jugendversammlung nahmen nur wenige Jugendliche teil. Es mag sein, daß an Sitzungen und Versammlungen wenig Interesse bei Jugendlichen besteht. Diese Versammlung findet aber nur einmal im Jahr statt.
Im Mittelpunkt stand die Besprechung der Vereinsmeisterschaft. Diese ist nicht ganz optimal verlaufen. Zu viele Partien wurden nicht pünktlich gespielt. Auch die Preisgelder sollen im nächsten Jahr in Form von Urkunden und Sachpreisen erteilt werden.
Christian Laps war Jugendsprecher und wurde wiedergewählt. Als Stellvertreter wurde Dominik Pickardt gewählt. Die Versammlung schlug der OSV-Mitglied-erversammlung vor, Lutz Thierschmann als Jugendwart zu wählen. In der Jahreshauptversammlung am 02.06.98 wurde Lutz als Jugendwart gewählt und Marcel Thieme als Stellvertreter.
Mit Christian, Marcel, Lutz und Dominik besitzt die Jugendabteilung einen neuen Kopf. Wünschen wir den Vieren, daß sie die Aufgaben im kommenden Jahr gut meistern werden.
Lutz Thierschmann
Kurz vor der Jahreshauptversammlung stand es fest: Marcel Lohse ist neuer Vereinsmeister der Jugend. Mit nur einem halben Punkt Vorsprung setzte er sich glücklich, aber verdient vor Christian Laps an die Tabellenspitze. Die Entscheidung fiel erst, als Christian im letzten Spiel gegen Martin Limberg nur Remis spielte, während Marcel seine Schlußpartie klar gewinnen konnte. Damit hat sich Marcel im seinem letzten Jahr als Jugendlicher für die Meisterklasse der kommenden Saison qualifiziert. Herzlichen Glückwunsch!
Christian Laps kann mit seinem 2.Platz jedoch auch sehr zufrieden sein, immerhin hat er eine außergewöhnlich gute Rückrunde (5 Punkte aus 7 Spielen) gespielt. Auch Martin Limberg fiel zum Turnierabschluß positiv auf, als er seine letzten 4 Begegnungen innerhalb von 1½ Wochen spielte, und aus diesen 3½ Punkte mitnahm. Somit wurde er sogar noch Dritter vor Christian Rohde. Dieser hat die letzten drei Begegnungen total verschlafen und sich somit eine bessere Platzierung verbaut. Dabei hatte er zur Mitte des Turniers durch schöne Erfolge gegen alle drei höher platzierten Spieler sehr gute Aussichten gehabt. Schade. Ebenfalls sehr schade ist die Rückrundenleistung von Julian Wefers: Nach einer akzeptabelen Hinrunde, die im Bereich seiner derzeitigen Möglichkeiten liegt, holte er in den letzten 7 Spielen nur magere 1½ Pünktchen. Besonders die Leistung gegen das Schlußlicht Marcus Jäntsch war erschreckend.
Auch Marcus hat nur 1½ Punkte in der Rückrunde geholt. Bei seine Leistungsstärke ist dies jedoch schon ein Erfolg. Gleichzeitig ist dies aber auch ein Beleg dafür, daß er sich im Laufe des Turniers etwas verbessert hat und die Spiele nun etwas "konzentrierter" spielt.
Unklarer ist die Entwicklung von Dominik. Er besitzt zwar eine gute Spielanlage, doch verdarben kleine Unkonzentriertheiten bei ihm häufig einen größeren Erfolg. Ausnahmen waren die Partien gegen Martin Limberg und vor allem gegen Christian Rohde: Hier nutzte er die positionellen Schwächen seines Gegners gut aus.
Zum Ende dieses Saisonabschlußberichtes möchte ich im Nahmen der Jugend noch ein Dankeschön an Rudi Cordsen aussenden, der den größten Teil der unten angegebenen Preisgelder der Jugend gespendet hat!!!
Endstand | Lo |
La |
Li |
Ro |
Pi |
We |
Jä |
Hin Rück |
Preis-geld |
Punkte SoBe |
|
1. | Marcel Lohse DWZ 1422 |
x x |
1 ½ |
1 1 |
½ 0 |
0 1 |
1 1 |
1 1 |
4½ 4½ |
70 DM |
9:3 |
2. | Christian Laps DWZ 1366 |
0 ½ |
x x |
½ ½ |
0 + |
1 1 |
1 1 |
1 1 |
3½ 5 |
60 DM |
8½:3½ |
3. | Martin Limberg DWZ 1492 |
0 0 |
½ ½ |
x x |
1 0 |
½ 1 |
1 1 |
1 1 |
4 3½ |
50 DM |
7½:4½ |
4. | Christian Rohde DWZ 1253 |
½ 1 |
1 - |
0 1 |
x x |
1 0 |
0 1 |
1 0 |
3½ 3 |
40 DM |
6½:5½ |
5. | Dominik Pickardt keine DWZ |
1 0 |
0 0 |
½ 0 |
0 1 |
x x |
0 0 |
+ 1 |
2½ 2 |
30 DM |
4½:7½ 22,25 |
6. | Julian Wefers DWZ 1095 |
0 0 |
0 0 |
0 0 |
1 0 |
1 1 |
x x |
1 ½ |
3 1½ |
20 DM |
4½:7½ 17,75 |
7. | Marcus Jäntsch keine DWZ |
0 0 |
0 0 |
0 0 |
0 1 |
- 0 |
0 ½ |
x x |
0 1½ |
10 DM |
1½:10½ |
Marcel Thieme
Nachdem Olaf die ganzen Wochen zuvor die rechtliche Lage geklärt hatte (Dankeschön!) (es gab Formfehler in der Ausschreibung) wurde das entscheidende Aufstiegsspiel gegen SV Erle 34 zu einer sportlichen Katastrophe: Mit 1½:6½ unterlag man äußerst deutlich. Es war allerdings auch ungünstig, daß die beiden Spitzenbretter fehlten (Pokalfinale sei dank!), so daß die Chancen bereits vor dem Spiel auf den Nullpunkt gesenkt wurden. Dies ist aber dennoch keine Entschuldigung dafür, daß neben dem kampflosen Punkt von Dominik nur ein einziges Remis herausgesprungen ist! (weiter auf Seite 12!)
SV Erle 34 Arnim Bossy Mikael Lopez ??? Christian Hibbeln Thomas Schiller Stanislav Lazarev Hendrik Balden Jens Soster |
OSV 87 Martin Limberg Marcel Thieme Dominik Pickardt Christian Rohde Julian Wefers Benjamin Berkel Christoph Weyher Melanie Hirtz |
1:0 ½:½ :+ 1:0 1:0 1:0 1:0 1:0 |
Marcel Thieme
Großen Anklang bei der OSV-Jugend fand das am Samstag, den 13.6.98 ausgetragene Schnellschachturnier zur 35. Ruhrolympiade. Gleich mit zehn Spielern bei Sechsermannschaften trat die "Sportjugend Oberhausen" mit Betreuung und Unterstützung des neugewählten Jugendwartes Lutz Thierschmann an. Obwohl die übertrieben hohe Teilnehmerzahl von den Anwesenden kritisiert wurde (Jugendsprecher Christian Laps hatte in der Eile einfach alle Jugendlichen angesprochen), so zeigt sie doch deutlich das Interesse und die Motivation der Jugend. Leider reichte es bei der relativ schwachen Besetzung (Marcel Lohse, Marcel Thieme und Christian Laps waren verhindert) gegen die übermächtigen und z.T. erheblich älteren Gegner nur zum 15. Platz von 15 Teilnehmern; allerdings hatten wir in der Zwischenrunde noch die Chance, den 14. Platz zu erringen, aber wir verloren knapp gegen Wesel mit 2½ zu 3½. Dies tat der überaus guten Stimmung jedoch keinen Abbruch. In jedem Fall war der Wettbewerb für alle Beteiligten eine nützliche und insgesamt positive Erfahrung, so daß man wohl auch im nächsten Jahr wieder auf rege Beteiligung dann hoffentlich mit mehr Erfolg rechnen kann.
Eine sehr überzeugende Leistung lieferte der 15jährige Allan Chan, der aus sieben Partien drei Siege und zwei Remis errang. Dabei bezwang er auch den Essener U. Wyrwich mit DWZ 2091!! Recht wacker schlugen sich auch sein Bruder Dennis Chan (1½/4), Martin Limberg (3/6), Christian Rohde (2/5) und Julian Wefers (1/4). Als besondere Leistung im negativen Sinne ist mein eigener "Erfolg" zu nennen: Von vier Partien verlor ich drei auf Zeit, davon zwei in Gewinnstellung.
Dominik Pickardt
Zum Abschluß hier noch die Ergebnisse im einzelnen:
Name | Vorname | Spiele |
gewonnen |
remis |
verloren |
Punkte |
Limberg | Martin | 6 |
3 |
0 |
3 |
3 |
Berkel | Benjamin | 6 |
0 |
0 |
6 |
0 |
Rohde | Christian | 5 |
2 |
0 |
3 |
2 |
Chan | Allan | 7 |
3 |
2 |
2 |
4 |
Wefers | Julian | 4 |
1 |
0 |
3 |
1 |
Pickardt | Dominik | 4 |
0 |
0 |
4 |
0 |
Chan | Dennis | 4 |
1 |
1 |
4 |
1½ |
Jäntsch | Marcus | 4 |
0 |
0 |
4 |
0 |
Hagengoth | Lutz | 5 |
0 |
0 |
5 |
0 |
Baczynski | Lukas | 5 |
0 |
0 |
5 |
0 |
Ergebnisse der Vorrunde - Gruppe II
Runde |
Gegner (Brettpunkte/Mannschaftspunkte) | Ergebnis |
1 |
Gelsenkirchen (30 / 6) | 0:6 |
2 |
Herne (22 / 4) | 1½:4½ |
3 |
Hamm (18 / 2½) | 2½:3½ |
4 |
Recklinghausen (13½ / 2) | 1:5 |
5 |
Bottrop (13 / 1) | 3:3 |
6 |
Essen (33 / 7) | 1:5 |
7 |
Mülheim (27½ / 5) | 0:6 |
Nachdem die Mannschaftskämpfe beendet sind, hier nun wieder einmal eine kleine Auswahl von "Top-Ten-Listen". Hierbei wurden nur Spieler berücksichtigt, die im letzten Jahr für den OSV 1887 spielberechtigt waren und in den letzten fünf Jahren mindestens 10 Mannschaftskämpfe absolviert haben.
Alfred Klesse
Die Einsatzfreudigsten
1. | (9) | Cordsen | 50 |
2. | (3) | Prüfer, W. | 43 |
2. | () | Gerst | 43 |
4. | () | Koch | 42 |
() | Hirtz | 42 | |
6. | (1) | Bernhard | 40 |
() | Ohmstede | 40 | |
8. | (3) | Wolske | 39 |
() | Heinzel | 39 | |
() | Jörgens | 39 |
Die meisten Siege
1. | (3) | Heinzel | 25 |
2. | (2) | Prüfer, W. | 22 |
3. | (1) | Wolske | 19 |
(9) | Valkov | 19 | |
5. | () | Weschkrna | 17 |
() | Lohse | 17 | |
7. | (3) | Hirtz | 16 |
(6) | Cordsen | 16 | |
(9) | Noldus | 16 | |
() | Beierlein | 16 | |
() | Koch | 16 | |
() | Otterpohl | 16 |
Die meisten Remisen
1. | (2) | Matthies | 23 | |
() | Cordsen | 23 | ||
3. | (6) | Thierschmann | 20 | |
() | Gerst | 20 5. | ||
(5) | Koch. | 19 | ||
(1) | Krischak | 18 | ||
(8) | Bernhard | 18 | ||
(9) | Klesse | 18 | ||
() | Jörgens | 18 | ||
() | Labuda | 18 |
Die meisten Niederlagen
1. | (2) | Berkel | 16 |
2. | (4) | Ohmstede | 13 |
() | Hüllen | 13 | |
4. | () | Matzat | 12 |
() | Ertl | 12 | |
() | Arlt | 12 | |
7. | (2) | Bernhard | 11 |
() | Wolske | 11 | |
() | Cordsen | 11 | |
() | Lohse | 11 | |
() | Rohde | 11 |
Die Erfolgreichsten (nach Brettpunkten)
1. | (5) | Heinzel | 30 |
2. | (2) | Prüfer, W. | 29 |
3. | (6) | Cordsen | 27½ |
4. | (3) | Hirtz | 25½ |
() | Koch | 25½ | |
6. | (1) | Wolske | 23½ |
7. | () | Gerst | 23 |
8. | (7) | Noldus | 22½ |
9. | () | Weschkrna | 22 |
10. | () | Valkov | 21½ |
Die Erfolgreichsten (nach Prozenten)
1. | (4) | Heinzel | 76,92 |
2. | () | Kilkowski | 75,00 |
3. | (1) | Valkov | 74,14 |
4. | () | Horn | 69,44 |
5. | (3) | Enders | 68,00 |
6. | (9) | Prüfer, W. | 67,44 |
7. | (10) | Weschkrna | 66,67 |
() | Hüwels | 66,67 | |
() | Theissen | 66,67 | |
10. | () | Junge | 64,29 |
Verbandsliga, Gr. 1
OSV 1887
SG Höntrop
Hansa Dortmund
Stadtgrenze Mülheim
SV Ahlen
SF Überruhr
Bochum 02
Castrop-Rauxel II
SV Bottrop 21
SF Brackel
Verbandsklasse, Gr. 1
OSV 1887 II
Post SV Bochum
SV Hamm
KS Haltern
Läufer Wanne-Eickel II
SV Unna
SV Wattenscheid III
Hansa Dortmund III
SF Katernberg II
Dortmunder SV 1875
Verbandsklasse, Gr. 3
OSV 1887 III
Rot-Weiß Essen
SF Buer 21/74
SK Ickern
Wacker Bergeborbeck
Springer RE-Süd
SV Welper
Hamm 45/98
Rochade Eving
Kl. König Dortmund
Die Termine lauten: 20.09.98, 25.10.98, 15.11.98, 20.12.98, 10.01.99, 07.02.99, 07.03.99, 11.04.99 und 09.05.99. Stichkampftermine: 30.05.99, 06.06.99 und 13.06.99.
So ein bißchen internationale Atmosphäre hätte man erahnen mögen beim ersten NRW Seniorenpokalmannschaftskampf 1998. Unsere Gäste vom FS 98 Dortmund hatten alle einen etwas fremd klingenden Namen. Wir hatten unsere Gäste für den 21.05. also am Vatertag eingeladen, vielleicht in der Erwartung einen gemütlichen Schachvatertag zu erleben.
Unsere Gäste waren aber ganz auf Kampf eingestellt, und so war außer dem Klicken der Uhren oder Rutschen eines Stuhles absolute Stille im Raum. Man kann den Vatertag eben so oder so begehen.
Die 1. OSV Seniorenmannschaft spielte in der Reihenfolge Hans Ertl, Alfred Bernhard, Rudi Ohmstede und Jochen Sawade.
Schnell hatte Alfred Bernhard einen Offizier mehr, Hans Ertl und Jochen Sawade standen ausgeglichen. Ich fühlte mich wohl in meiner Stellung. Bei typischem Vatertagswetter, sonnig und schön warm, änderte sich unsere Zuversicht langsam aber stetig.
Erst büßte Alfred seinen mehr Offizier wieder ein und stand zunehmend schlechter, auch Jochen spürte immer mehr die Wand im Rücken.
Bei Hans ging nichts mehr, weder vor noch zurück, so aber war ein halber Punkt schon einmal sicher. Ich stand besser, aber was heißt das schon bei mir! Am Ende kam so wie man es erwarten mußte, Alfred und Jochen verloren Ihre Partien, Hans spielte Remis und ich habe eine gute Stellung wieder einmal erfolgreich zu Ende gebracht.
So endete der Mannschaftskampf 1,5 : 2,5 für Dortmund.
Nach Bekanntwerden der DWZen unserer Gegner wäre ein Sieg ein schöner Erfolg für uns gewesen.
Für Nicht-Senioren wird dieser Pokal alle Jahre ausgespielt, für Spieler die älter als 60 Jahre sind.
Rudolf Ohmstede
OSV 1887 | | FS 98 Dortmund | 1½:2½ |
Hans Ertl | ½:½ | Jarow Tsiperstein | (1980) |
Alfred Bernhard | 0:1 | Alevandi Veksler | (2043) |
Rudi Ohmstede | 1:0 | Vitali Pätreiam | (1924) |
Joachim Sawade | 0:1 | Gregor Kalikhman | (1880) |
Nachfolgend sind die Partien des für den Aufstieg zur Verbandsklasse entscheidenden Mannschaftskampfes unserer Dritten aufgeführt.
Beierlein - Kuckelkorn [A84]
MK EL Thyssen I - OSV III, 1998
1.d4 f5 2.c4 Sf6 3.Lg5 g6 4.Sc3 Lg7 5.f3 d6 6.e4 Sc6 7.Dd2 0-0 8.0-0-0 a6 9.exf5 Lxf5 10.g4 Ld7 11.Sge2 b5 12.h4 b4 13.Sd5 Sxd5 14.cxd5 Sa5 15.Dd3 De8 16.h5 Lb5 17.De4 e5 18.dxe6 Dc6+ 19.Dxc6 Sxc6 20.hxg6 hxg6 21.Sf4 Sxd4 22.e7 Tfe8 23.Lg2 Lc6 24.Th3 Kf7 1-0
Dunio - Matzat [D40]
MK EL Thyssen I - OSV III, 1998
1.d4 Sf6 2.c4 c5 3.e3 e6 4.Sf3 d5 5.Sc3 Sc6 6.Ld3 dxc4 7.Lxc4 cxd4 8.exd4 Le7 9.0-0 0-0 10.Lf4 b6 11.Te1 Lb7 12.d5 Sa5 13.dxe6 Sxc4 14.exf7+ Kh8 15.De2 Lxf3 16.Dxf3 Txf7 17.Tad1 Df8 18.b3 Sa5 19.Txe7 Txe7 20.Ld6 Tae8 21.Lxe7 Dxe7 22.h3 Sb7 23.Dc6 Sc5 24.b4 Scd7 0-1
Ertl - Holl [C01]
MK EL Thyssen I - OSV III, 1998
1.e4 e6 2.d4 d5 3.exd5 exd5 4.Sf3 Sf6 5.Le2 Ld6 6.0-0 0-0 7.Se5 Sbd7 8.Sd3 c6 9.Lf4 Lxf4 10.Sxf4 Db6 11.b3 Se4 12.Lf3 Sdf6 13.Se2 Lf5 14.Sd2 Tae8 15.Lxe4 Lxe4 16.Sg3 Dxd4 17.Sgxe4 Txe4 18.Sxe4 Dxe4 19.Te1 Dh4 20.Df3 h6 21.Tad1 Td8 22.Dg3 Db4 23.c3 Da5 24.Te7 Dxa2 25.Txb7 Se4 26.Df3 Tf8 27.De3 Dc2 28.Tc1 Db2 29.f3 Sd6 30.Txa7 Dxb3 31.Dc5 Db2 32.Te1 Dd2 33.Taa1 Sc4 34.Dxf8+ 1-0
Naused - Bernhard [B12]
MK EL Thyssen I - OSV III, 1998
1.e4 c6 2.d4 d5 3.e5 Lf5 4.Sc3 e6 5.g4 Lg6 6.Sge2 h6 7.Sf4 Lh7 8.Le3 Sd7 9.h4 a6 10.Lh3 Se7 11.g5 hxg5 12.hxg5 Lf5 13.Df3 g6 14.Lxf5 Txh1+ 15.Dxh1 Sxf5 16.Dh7 Dxg5 17.0-0-0 c5 18.Sfxd5 Sxe3 19.fxe3 exd5 20.Sxd5 Tc8 21.Tf1 f6 22.e6 Dxd5 23.Dxg6+ Kd8 24.exd7 Kxd7 25.dxc5 Lxc5 26.Dg7+ Kc6 27.Dxf6+ Kb5 28.a4+ Kxa4 29.b3+ Ka5 30.Kb2 Tc6 31.Df4 Kb6 32.Te1 Ld6 33.Df2 Le5+ 0-1
Kilkowski - Gebauer [B20]
MK EL Thyssen I - OSV III, 1998
1.e4 c5 2.b3 Sc6 3.Lb2 d6 4.Lb5 Ld7 5.Sf3 e6 6.0-0 Sf6 7.Te1 a6 8.Lxc6 Lxc6 9.e5 Sd5 10.d4 Sf4 11.c4 d5 12.cxd5 Sxd5 13.Sbd2 Le7 14.Se4 cxd4 15.Sxd4 Tc8 16.Dg4 0-0 17.Tac1 Sb4 18.Sxc6 Txc6 19.Tcd1 Sd5 20.Td3 Kh8 21.Tg3 g6 22.Th3 Tc2 23.Lc1 Da5 24.Tf1 Txc1 25.Txc1 Dxa2 26.Sg5 Lxg5 27.Dxg5 h5 28.g4 Kg7 29.Txh5 Dd2 30.Dxd2 gxh5 31.Dg5+ Kh7 32.Dxh5+ Kg7 33.Dg5+ Kh7 34.Td1 Tg8 35.Dh4+ Kg7 36.h3 Te8 37.Dg5+ Kf8 38.Dh6+ Kg8 39.Td3 Te7 40.Tf3 Td7 41.g5 Se7 42.g6 Sxg6 43.Tg3 a5 44.h4 Td4 45.h5 Th4 46.Dg5 1-0
Uebber - Weschkrna [A00]
MK EL Thyssen I - OSV III, 1998
1.g3 d5 2.Lg2 c6 3.d3 g6 4.Sd2 Lg7 5.e4 e6 6.Sgf3 Sd7 7.0-0 Se7 8.c3 Sc5 9.d4 Sxe4 10.Sxe4 dxe4 11.Sg5 f5 12.f3 h6 13.Sh3 exf3 14.Dxf3 0-0 15.Sf4 g5 16.Sd3 Sg6 17.Dh5 Kh7 18.Le3 Ld7 19.De2 b6 20.Tae1 Tc8 21.Dc2 Tc7 22.a4 Te8 23.Tf2 g4 24.h4 h5 25.Sf4 Sxf4 26.Lxf4 Tc8 27.Tfe2 Df6 ½-½
Enders - Klein [E34]
MK EL Thyssen I - OSV III, 1998
1.d4 Sf6 2.c4 e6 3.Sc3 Lb4 4.Dc2 d5 5.e3 0-0 6.Ld3 c5 7.dxc5 dxc4 8.Lxc4 Lxc5 9.Sf3 b6 10.0-0 Lb7 11.Td1 De7 12.Le2 Sbd7 13.Ld2 Tfd8 14.Tac1 Sf8 15.Se5 Sd5 16.a3 Tac8 17.Da4 Ld6 18.Sf3 Lb8 19.Sxd5 Lxd5 20.Lc3 Lb7 21.Dg4 Sg6 22.Sg5 Se5 23.Dh5 h6 24.Sf3 Sxf3+ 25.Lxf3 Lxf3 26.Dxf3 Txd1+ 27.Txd1 Td8 28.h3 Txd1+ 29.Dxd1 Dd6 30.Dxd6 Lxd6 31.Kf1 f6 32.Ke2 Kf7 33.Kd3 b5 34.Ld4 a6 35.Lb6 Ke7 36.e4 Kd7 37.f3 Le5 ½-½
Kaiser - Koch [B19]
MK EL Thyssen I - OSV III, 1998
1.d4 c6 2.e4 d5 3.Sc3 dxe4 4.Sxe4 Lf5 5.Sg3 Lg6 6.h4 h6 7.Sf3 Sd7 8.h5 Lh7 9.Ld3 Lxd3 10.Dxd3 e6 11.Lf4 Da5+ 12.Ld2 Dc7 13.0-0-0 Sgf6 14.Tde1 0-0-0 15.c3 c5 16.Kb1 Kb8 17.Th4 c4 18.Dc2 Sd5 19.Se2 S7f6 20.g4 Ld6 21.g5 hxg5 22.Lxg5 Tde8 23.h6 gxh6 24.Teh1 h5 25.Sf4 Lxf4 26.Txf4 Sxf4 27.Lxf6 Sg6 28.Sh4 Dc6 29.Dd1 Thg8 30.Sf3 De4+ 31.Kc1 Df4+ 0-1
Es gilt die neue Turnierordnung (siehe OSV-Mitteilungsblatt Nr. 374, Seite 16-17).
Gespielt werden, soweit die Teilnehmerzahl es zuläßt, in jeder Klasse 11 Runden, wenn möglich Rundensystem, ansonsten CH-System.
Um eine Turnieratmosphäre zu schaffen, kann ein Spieler höchstens 1x eine Partie aus Eigenverschulden bis zur nächsten Runde offen haben. Falls CH-System gespielt wird, werden beide Spieler mit einem vollen Zähler ausgelost. Bis zur übernächsten Runde muß die Partie gespielt sein. Bis zur 10. Runde müssen alle offenen Partien gespielt sein. Sollte in einer Klasse CH-System gespielt werden, müssen alle offenen Partien bis zum 03.02.99 gespielt sein. Die 10 und 11 Runde kann nur vorgespielt werden.
Es wird ein Reuegeld von DM 20,-- erhoben. Dieses ist mit der Anmeldung zu zahlen. Die Reuegeldauszahlung erfolgt nach der letzten Runde, wenn der Teilnehmer das Turnier ordnungsgemäß beendet hat.
Meldeschluß ist der 04.08.98. Anmeldung kann durch Eintragen in die Meldeliste am Schwarzen Brett oder bei der Turnierleitung erfolgen.
Spieltermine sind: 25.08.98, 15.09.98, 29.09.98, 20.10.98, 10.11.98, 24.11.98, 08.12.98, 22.12.98, 26.01.99, 16.02.99, 16.03.99
Termin: | 18.08.98 um 19:15 Uhr |
Meldeschluß: | 18.08.98 um 19:00 Uhr |
Modus und Bedenkzeit: | je nach Teilnehmerzahl |
Ausschreibung für die OSV-Blitz-Vereinsmeisterschaft 1998/99
Termine: 01.09.98, 03.11.98, 05.01.99, 02.03.99 und 04.05.99 jeweils um 19:15 Uhr.
Meldeschluß: am Spieltag jeweils um 19:00 Uhr.
Modus: Rundenturnier pro Spieltag mit einer Bedenkzeit von 5 min. pro Spieler. Die besten 3 Turniere (Prozentzahl) gehen in die Wertung ein.
Das Pokal- und Plakettenturnier startet am 23.02.99 bzw. 23.03.99. Eine separate Ausschreibung wird noch veröffentlicht. Dieses gilt auch für den Blitzpokal, der am 25.05.99 stattfindet.
Für Rückfragen steht die Turnierleitung selbstverständlich gerne zur Verfügung!
Die Turnierleitung
Bis zum Erscheinen des nächsten OSV-Mitteilungsblattes feiern die nachstehend aufgeführten OSV-Mitglieder ihren Geburtstag, zu dem wir an dieser Stelle recht herzlich gratulieren!
01.07.: Horst Poschmann
03.07.: Albert Schneider
09.07.: Edgar Thur
09.07.: Theo Tinnefeld
12.07.: Tobias Hüllen
14.07.: Norbert Raygrotzki
16.07.: Bodo Wienand
17.07.: David Berkel
17.07.: Sascha Berkel
21.07.: André Matzat
26.07.: Frank Ackermann
04.08.: Martin Beierlein
05.08.: Marcel Lohse
06.08.: Thorsten Schlya
08.08.: Oliver Heisterkamp
10.08.: Joachim Sawade
Den Geburtstagskindern wünschen wir für das neue Lebensjahr Gesundheit, Erfolg und Zufriedenheit. Mögen sie sich auch weiterhin im OSV 1887 e. V. wohl fühlen!
Di | 30.06.98 | OSV-Sommerblitzturnier: 4. Runde (20 Uhr) | |
OSV-Mitteilungsblatt Nr. 374 neu! |
Di | 07.07.98 | OSV-Sommerblitzturnier: 5. Runde (20 Uhr) |
Di | 14.07.98 | OSV-Sommerblitzturnier: 6. Runde (20 Uhr) |
Di | 21.07.98 | OSV-Sommerblitzturnier: 7. Runde (20 Uhr) |
Di | 28.07.98 | OSV-Sommerblitzturnier: 8. Runde (20 Uhr) |
Di | 04.08.98 | OSV-Sommerblitzturnier: 9. Runde (20 Uhr) | |
*** Meldeschluß für die OSV-Meisterschaft! *** | |||
Di | 11.08.98 | OSV-Sommerblitzturnier: 10. und letzte Runde (20 Uhr) | |
Vereinsspielleitersitzung bei Horst 31 (Bekanntgabe der Bezirkstermine) | |||
Di | 18.08.98 | OSV-Schnellschachmeisterschaft | OSV-Mitteilungsblatt Nr. 375 neu! |
So | 23.08.98 | 2. Kreisklasse: | OSV 87 VIII |
OSV 87 IX | |||
Di | 25.08.98 | OSV-Meisterschaft, 1. Runde | |
So | 23.08.98 | Bezirksklasse: | OSV 87 V |