alchem1.JPG (11023 bytes)  Alchemie - Eine Definition

Aus dem Ararbischen al, das, und dem Griechischen chemia oder chemeia

Die Kunst unedle Metalle in Gold oder Silber zu verwandeln. Die Alchemie war der Vorläufer der modernen Chemie, die sich in der Mitte des 18. Jahrhunderts herauskristallisierte, als man erkannte, daß ein Oxid schwerer als das unoxidierte Metall ist, weil etwas 'hinzugekommen' ist.

Schon seid den alten Ägyptern untersuchte man die chemischen Eigenschaften der verschiedensten Stoffe ohne daß jemals eine greifbare Theorie entwickelt wurde. Viele Beobachtungen der Alchemisten konnten durch die moderne Chemie erklärt werden, wohingegen einige bloße Fiktion von Scharlatanen gewesen sein dürften; Viele Alchemisten waren jedoch tatsächlich auf der Suche nach der Wahrheit, oder wurden von der Hoffnung vorangetrieben, die Umwandlung von Metallen vollziehen zu können oder gar Unsterblichkeit durch die Entdeckung des elixir vitae erlangen zu können. Diese Beweggründe trugen wohl auch zum schlechten Ruf der Alchemie bei, der oft ihr Platz in der Wissenschaftsgeschichte abgesprochen wird.

Der Glaube an die Wandelbarkeit der Metalle war so weit verbreitet, daß ein Großteil der Arbeit des Alchemisten darauf ausgerichtet war, Gold produzieren zu lernen. Unredliche Zeitgenossen bauten dabei auf die Gier der Herrschenden: im 16. Jahrhundert hielt sich beinahe jeder bedeutende Adelige einen Hofalchemisten. Heinrich der IV drängte die Gelehrten seines Landes sogar, sich der Alchemie zuzuwenden, um durch die Entdeckung des Steins der Weisen und die dadurch erhoffte Goldflut die Schulden des Landes abbezahlen zu können. Wer jedoch als Betrüger entlarvt wurde, hatte mit harten Strafen zu rechnen!

Auch viele Geistliche betätigten sich als Alchemisten. Albertus Magnus und der hl. Thomas von Aquin seien als Prominente Verfasser alchemistischer Schriften genannt. Papst Johannes XXII erliess 1317 die Bulle 'Spondent quas non exhibent' gegen unehrliche Alchemie.

Die Menge an historischer  Literatur zu diesem Thema ist enorm, obgleich die wirre Terminologie viele Werke in ein einziges großes Rätsel verwandelt.

wpe3.jpg (1172 bytes)

1