Landungsschiffe: Da Sprungschiffe die inneren Bereiche eines Sonnensystems generell meiden müssen und sich dadurch in erheblicher Entfernung von den bewohnten Planeten einer Sonne befinden, werden für interplanetare Flüge Landungsschiffe eingesetzt. Diese werden während des Sprungs an das Sprungschiff angekoppelt. Landungschiffe besitzen selbst keinen Überlichtantrieb, sind jedoch sehr beweglich, gut bewaffnet und aerodynamisch genug, um auf Planeten mit einer Atmosphäre aufzusetzen bzw. von dort zu starten. Die Reise vom Sprungpunkt zu den bewohnten Planeten erfordert je nach Spektralklasse der Sonne eine Reise von mehreren Tagen oder Wochen.
Lanze: Eine taktische BattleMechGefechtsgruppe, üblicherweise bestehend aus vier Mechs.
Laser: Ein Akronym für "Light Amplification through Stimulated Emission of Radiation" (Lichtverstärkung durch stimulierte Strahlungsemission). Als Waffe funktioniert ein Laser, indem er eine extreme Hitze auf einen minimalen Bereich konzentriert. BattleMechLaser gibt es in drei Größenklassen: leicht, mittelschwer und schwer. Laser sind als tragbare Infanteriewaffe verfügbar, die über einen als Tornister getragenen Energiespeicher betrieben werden. Manche Entfernungsmeßgeräte und Zielerfassungssensoren bedienen sich ebenfalls schwacher Laserstrahlen.
Leibeigener: Ein gefangener Krieger wird als Leibeigener bezeichnet und als Mitglied der Arbeiterkaste angesehen, bis der Clan, von dem er gefangen wurde, ihn entläßt oder wieder in die Kriegerkaste erhebt.
Lehrmeister: Der Lehrmeister ist der Wahrer der Clangesetze und -geschichte. Seine Position ist mit großer Macht Ehre und politischer Macht verbunden. Der Lehrmeister spielt eine wichtige Rolle bei Untersuchungen und Prozessen, bei denen er häufig die Rolle des Verteidigers oder Fragestellers übernimmt.
LKT: Luftkissentransporter sind militärische Luftkissenfahrzeuge, die zum Transport von Truppen oder Lasten eingesetzt werden.
LSR: Abkürzung für "Langstreckenrakete". LSRs sind zum indirekten Beschuß entwickelte Raketen mit hochexplosiven Gefechtsköpfen. Sie haben eine Reichweite von mehrerem Kilometern.
Lösegeld: Die Clan-Sitten verlangen, daß ein Krieger nach dem Erfolg bei seinem Positionstest vom Clan ein Geschenk erhält. Je nach dem Erfolg des Kriegers bei diesem Test kann dieses Lösegeld vom Recht der Wahl, mit welcher Waffe er als Krieger kämpfen will, bis zum Recht, eine besondere Einheit zu befehligen, reichen.
Luftkissenfahrzeuge: Luftkissenfahrzeuge können als Scouts, Transporter oder Schützenpanzer eingesetzt werden. Sie sind schnell, extrem manövrierfähig und können sich über Land und Wasser bewegen, werden jedoch von zerklüftetem oder unzugänglichem Gelände stark behindert.
Malos: Malos bezeichnet das verwundbare Gefühl eines Kriegers, wenn er gezwungen ist ohne seine gewohnten Waffen zu kämpfen.
MASC: Abkürzung für "Myomer-Anregungssignalchips". MASC befähigt die Myomermuskulatur eines Mechs zu erhöhter Leistung.
Minimalgebot: Die Mindestkampfstärke, die zum Sieg in einem Test notwendig ist, um den geboten wurde. Es gilt als Beweis für besondere Schlauheit, den Gegner zu einem Gebot unter dem Minimalgebot zu bewegen. Kommandeure, denen es gelingt, mit einer Kampfstärke unter dem Minimalgebot einen Sieg zu erringen, werden hoch geehrt.
Nachfolgerfürsten: Die fünf Nachfolgerstaaten (Vereinigte Sonnen, Lyranisches Commonwealth, Draconis-Kombinat, Liga Freier Welten, Konföderation Capella) werden von Familien regiert, die ihre Herkunft von einem der ursprünglichen Lordräte des Sternenbundes ableiten. Alle fünf Hausfürsten erheben seit Ausbruch der Nachfolgekriege im Jahre 2786 Anspruch auf den Titel des Ersten Lords. Das Schlachtfeld der Nachfolgekriege ist die riesige Innere Sphäre, bestehend aus sämtlichen, einstmals von den Mitgliedstaaten des Sternenbundes besetzten Sonnensystemen.
New Avalon Institut der Wissenschaften (NAIW): Im Jahre 3015 erließ Hanse Davion die Gründung einer neuen Universität auf New Avalon, der Zentralwelt der Vereinigten Sonnen. Das Ziel dieser Einrichtung ist die Wiederentdeckung verlorengegangener Technologien und wissenschaftlicher Erkenntnisse der Vergangenheit. Sowohl Haus Kurita wie auch Haus Marik haben mit der Gründung eigener Universitäten nachgezogen.
Obkhan: Eine respektvolle Anrede für eine Person höheren Rangs bei den Clans.
OmniMech: Die militärischen Erfolge der Clans gegen die Innere Sphäre beruhen vor allem auf dem OmniMech. Die auf von General Kerenskys Truppen beim Exodus mitgenommener modernster Sternenbundtechnologie beruhenden OmniMechs sind BattleMechs, deren Bestückung durch modulare Bauweise entsprechend der jeweiligen Mission leicht verändert werden kann. Diese Neuerung verschaffte den Clans eine ungeheure Flexibilität auf dem Schlachtfeld. In Verbindung mit ihren weit leistungsstärkeren Kühl- und Ortungssystemen und ihrer größeren Feuerkraft haben die OmniMechs die Clans praktisch unbesiegbar gemacht. Seit der Begegnung mit den Clans versuchen auch Wissenschaftler der Inneren Sphäre, Clantechnologie in Mechkonstruktionen der Nachfolgerstaaten zu integrieren.
Positionstest: Mit Hilfe des Positionstests wird festgestellt, ob ein Kandidat die Qualifikation zum Clankrieger hat. Um sich zu qualifizieren, muß er mindestens einen von drei Gegnern besiegen. Besiegt er zwei oder sogar drei, wird er automatisch als Offizier bei den Clans eingesetzt. Gelingt es ihm nicht, zumindest einen Gegner zu besiegen, wird er in eine niedrigere Kaste zurückgestuft.
PPK: Abkürzung für "Partikelprojektorkanone", ein magnetischer Teilchenbeschleuniger in Waffenform, der hochenergetische Protonen- oder Ionenblitze verschießt, die durch Aufschlagskraft und hohe Temperatur Schaden anrichten. PPKs gehören zu den effektivsten Waffen eines BattleMech.
Regiment: Eine Militäreinheit, bestehend aus zwei bis vier Bataillonen zu jeweils drei oder vier Kompanien. Ein Regiment steht unter dem Befehl eines Oberst.
This Page hosted by
Get your own
Free Homepage