![]() Es existieren verschiedene Klassen von Drachen, als grundsätzliches Unterscheidungskriterium dient ihre vorhandene bzw. nicht vorhandene Flugfähigkeit. Innerhalb dieser beiden Gruppen finden sich Feuerdrachen, die gewaltige Flammen aus ihren Rachen hervorspeien können, sowie Drachen der Kälte, die ihr Opfer mit eisigem Atem einfrieren. Der Ursprung dieser furchtbaren Kreaturen kann im erst nach Tolkiens Tod veröffentlichten "Silmarillion" gefunden werden, in dem die gesamte Geschichte seines imaginären Reiches von Mittelerde dargestellt wird. In diesem Buch lesen wir über die Wesen, die im Ersten Zeitalter von Motgoth geschaffen werden. Einer der ersten in dieser Chronik ist Glaurung, ein Feuerdrache, der nicht flugfähig ist. Glaurung nahm an der Schlacht der plötzlichen Flamme und an der Schlacht der ungezählten Tränen teil und wurde am Ende von Turin getötet. Die furchtbarste aller dieser Kreaturen war aber zweifellos Ancalagon der Schwarze, der im Krieg des Zorns durch einen Pfeil von Erendil niedergestreckt wurde, während er gegen die großen Adler kämpfte. Der Aufprall seines gewaltigen Körpers gegen die Berge von Beleriand verursachte eine Sintflut, die die gesamte Geographie von Mittelerde änderte. Im Zweiten und Dritten Zeitalter zogen sich die Drachen in den entlegenen Norden, in die Totensümpfe oder in Höhlen in den Bergen zurück. Von dort aus begaben sie sich von Zeit zu Zeit südwärts und zogen eine Spur von Chaos und Zerstörung hinter sich her. Von allen, die in Mittelerde verblieben waren, war Smaug mit Sicherheit der größte und berühmteste. Smaug war ebenfalls ein geflügelter Feuerdrache. Über seine Missetaten und Verwüstungen im Königreich der Zwerge wird in "Der kleine Hobbit" berichtet, wo der Zwerg Thorin Eichenschild eine Expedition zusammenstellt, um den gestohlenen Schatz zurückzuholen und an Smaug Rache zu nehmen. Die Geschichte erfüllt sich, als der Hobbit Bilbo Beutlin den Drachen überlisten kann und dem Menschen Bardo hilft, die Bestie zu töten. |