Dämonismus: Wiss. Bezeichnung für den Glauben an Dämonen; auch Begriff für eine dem Animismus nahestehende religionsgeschichtliche Theorie, die im Glauben an Dämonen den Ursprung der Religion sieht.
Engel als "gutes" Gegenstück zum Dämonen: Bote und Diener der Götter, Mittler zwischen der Gottheit und den Menschen. Die Engel sind der Gottheit, der sie dienen und in deren Nähe sie weilen, untergeordnet, stellen aber die höchste Stufe der Schöpfung in personaler Gestalt dar. Sie gelten nicht als völlig Körperlos, sondern als Gestalten mit einem Leib aus Licht oder Äther (Astralleib) oder einem Feuerleib. Unter sich können die Engel eine hierarchische Ordnung bilden, an deren Spitze oft Erzengel stehen. Als gefallene Engel gelten häufig die widergöttlichen Mächte der Dämonen.
Dämonenlord Ein Dämonenlord gehört zu den
mächtigsten und verdorbensten Wesen, deren Macht nur noch von den
Erzdämonen übertroffen wird. Viele dieser Kreaturen haben ihre
eigenen Kulte und Anhänger, die ihnen an verborgenen Orten geheime
Tempel errichten, um dort ihre perversen Riten zu zelebrieren. Im wesentlichen
gilt für das Naturell eines Dämonenlords, was auch für niedere
Dämonen zutrifft. Zwar benötigt er keinen Wirtskörper, aber
auch er, wurde er durch ein Ritual beschworen, muß diese Welt nach
3 Stunden wieder verlasen. Wenn er sich gegen diese Frist stemmt, kostet
ihn das ungeheure Mengen magischer Energie. Auch er muß mit dem Spruch
"Gehorche" und seinem wahren Namen dazu gezwungen werden, Befehle zu befolgen.
Nur durch magische oder geweihte Waffen zu verwunden
Was hilft gegen Dämonen?
l Bannkreise gg. Unsterbliche etc.
l magische & geweihte Waffen
l geheiligter Boden (Tempel etc.)
l heiliges Wasser
Beschwörung:
½ oder 1 Stunde Ritual; Blutopfer
Anschließender Spruch "Gehorche"
2 Niederen Geist beschwören (advocatio spiritus)
Willst du einen Dämon rufen, so rezitiere immer wieder die Verse der Anrufung, bis sie von den Niederen Ebenen erhört werden. Währenddessen führe folgende Handlungen aus.
Streue einen Kreis aus gemahlenen Knochen. In diesem muß das Medium liegen, das dem Dämon seinen Körper zur Verfügung stellen soll. Male nun dem Medium die Rune der niederen Ebenen auf die Stirn.
Hiernach streue einen Drudenfuß (5-zackigen Stern) auf den Boden und stelle an jede Ecke magische Lichter. Nun entfache zu Füßen des Mediums einen großen Nebel der Zwischenwelt.
Nachdem das Tor geöffnet wurde, springe schnell in den Drudenfuß und verlasse ihn nicht mehr, solange die Pforte zur Zwischenwelt geöffnet ist. Dies möge dich vor dem Beschworenen schützen, bevor du ihn unter deine Kontrolle zwingen kannst.
Wenn der Nebel am stärksten ist, sprich die Worte "Dämon der Finsternis, ergreife Besitz von diesem Körper."
Sobald der Nebel sich verzogen hat und somit die Pforte zur Zwischenwelt wieder geschlossen ist, springe aus dem Drudenfuß und blase ihm den Staub der Hörigkeit entgegen (nicht ins Gesicht!) und rufe "Voluntas tua in amorem desperet (Dein Wille verfalle in Liebe zu mir). Du bist mein."
Verse der Anrufung:
Der Besessene erhält den Charakterbogen des beschworenen Wesens, den nur er, nicht aber der Beschwörer einsehen darf.
Der Besessene erhält für 6h +10 LP, sowie die Fähigkeiten Zweihänder, Kampf mit Zwei Waffen, Alle Waffen +2 (wirkt nicht kumulativ). Auf ihn wirken permanent Eiserner Wille und Magischer Helm.
Das beschworene Wesen kann keine Zauber des Charakters anwenden.
Während dieser Zeit hat der Besessene keine Erinnerung an seine alte Identität und muß einen Befehl des Beschwörers wortwörtlich ausführen danach kann er entsprechend dem Charakter des beschworenen Dämons handeln. Nach 6h erlischt der Zauber, hat er mehr LP als vor der Beschwörung, verliert er diese, wird wieder normal und wischt sich die Rune von der Stirn.
Komponenten:
Knochenmehl
Magische Lichter
Nebel der Zwischenwelt
Großer Nebel der Zwischenwelt
Staub der Hörigkeit
1 LP permanent
Charakterbogen eines niederen Dämons (versiegelt)
Dauer: 6h
3 Höheren Geist beschwören (advocatio spiritus magni)
Es muß ein Dämon eines bestimmten Hauses gewählt werden. Entsprechend kommen dann weitere Fähigkeiten und Zauber dazu.
Willst du einen höheren Dämon beschwören, so verfahre ähnlich wie bei der Beschwörung eines niederen Wesens, aber viel aufwendiger.
Dauer: 3h
4 Geisterfürst beschwören (advocatio principis spiritus)
Es muß der wahre Name des Dämons und sein Haus bekannt sein. Entsprechend kommen dann weitere Fähigkeiten dazu.
Willst du einen Dämonenfürsten/Erzengel/Geisterfürsten beschwören, so verfahre ähnlich wie bei der Beschwörung eines niederen Wesens dieses Hauses, aber viel aufwendiger.
Dauer: ?
Was hilft gegen Dämonen? Bannzauber (M, P, D)
2 Schutz vor Magischen Wesen (praesidum obsecratibus)
Willst du deinen Körper vor den Angriffen von Untoten, Dämonen und Geistern schützen, so schütte dir eine Handvoll des Pulvers der Auflösung über das Haupt.
Wirkung: Schützt den Zauberer vor körperlichen Angriffen von Untoten, Dämonen und Geistern. Wesen, die immun gegen Magie sind, werden hiervon nicht beeinflußt.
Komponenten: Pulver der Auflösung
Dauer: ½h
3 Exorzismus (exorcismus)
Willst du übernatürliche Präsenzen aus einem Körper austreiben, so solltest du dir vorher über die Beschaffenheit der Wesenheit im Klaren sein.
Du solltest deinen Geist schützen, auf daß die Präsenz nicht in dich einfährt. Der Besessene muß daran gehindert werden, zu fliehen, wie du das bewerkstelligst, obliegt deiner Gewalt. Lege nun den Besessenen in einen Kreis aus gemahlenen Knochen. Es ist für das Ritual von ALLER größter Wichtigkeit, daß der Besessene auf keinen Fall den Kreis verlassen darf. Trage dafür Sorge! Bemale seinen Körper mit folgen Runen:
dreimal die Rune der Stärke
fünfmal die Rune des Körpers
sowie jeweils einmal die Rune Geh, Sieg und Macht. Zu guter Letzt die
Rune der Überwältigung.
Danach bestreue den Körper ausgiebig mit dem Pulver der Auflösung. Sprich dabei mit lauter und fester Stimme immer wieder die Worte "Te vacuum nigrum tuum repello (Ich schicke dich zurück in deine Schwärze)", bis er gewichen ist.
Der Spruch vertreibt einen niederen / höheren Dämon auf seine Ebene zurück, bis er wieder beschworen wird. Wirkt nicht auf namentliche Dämonen .
K: Knochenmehl
Kohle
Pulver der Auflösung
Dauer: Permanent
4 DER Bannzauber (magicus expellendi)
Bannzauber sind ein äußerst schwieriges und gefährliches Unterfangen.
Um eine erfolgreiche Bannung durchzuführen ist es erforderlich, die drei Essenzen der Magie zu bündeln. So ist es nötig einen Magier, einen Priester und einen Druiden an einem Ort und in einem Willen zu vereinen. Nur einer von ihnen muß den Spruch Bannzauber auch wirklich beherrschen.
Es ist aber unabdingbar, daß alle drei reinen Herzens, starken Willens und klaren Verstandes sind. Die zu bannende Präsenz muß physisch besiegt sein, und ihr wahrer Name, sofern sie einen besitzt, sowie ihre Natur (Hauszugehörigkeit) muß bekannt sein.
Um den Fokus zu schaffen müssen folgende Vorbereitungen getroffen werden:
Der Magier sammelt und bündelt in tiefster Meditation die Kraft.
Der Druide bildet die Brücke, indem er für den Ausgleich sorgt.
Der Priester schützt und reinigt mit der Kraft des Gebetes.
Da die Methoden zur Bannung von Präsenzen so vielfältig sind, wie die Präsenzen selbst, ist es von großem Vorteil, daß die drei Zauberer, wenn sie sich richtig eingestimmt haben, sich des unglaublich schwierigen Rituals und der geeigneten Verwendung der Komponenten bewußt werden.
Bannt jeden Dämon für 7 Jahre in die Zwischenwelt. Er kann während dieser Zeit nicht beschworen werden oder sonst irgendwie diese Ebene verlassen. Die drei Zauberer verlieren jeweils einen LP und einen MP permanent. Der Bannzauber ist nicht durch eine Große Magieaufhebung zu brechen!
K Großer Nebel der Zwischenwelt
Knochenmehl
Flamme der Elemente (7)
Lichter der kosmischen Energie (49)
Magische Lichter (7)
Magisches Feuer
Pulver des Extrup (unabdingbar )
Pulver der Auflösung (eimerweise)
Weihwasser (literweise von Nöten)
Symbol des Lebens
Symbol des Mutes
Symbol der Gottheit des Priesters
Jeder 1 permanenten LP und 1 permanenten MP
Dauer: 7 Jahre
Was hilft sonst noch?
l Geweihte & magische Waffen
l Tempel, Reliquien und Schreine
Einer neueren Schrift aus Awnstatt konnte ich entnehmen, daß die Dämonen von den dunklen Göttern erschaffen worden waren, um die lichten Rassen zu verführen und ins Verderben zu bringen.
Die höchste Kunstfertigkeit im Beschwören von Dämonen scheint in Allande entwickelt worden zu sein; Weise vermuten darin den Grund, daß es das gesamte silberne Zeitalter im Verborgenen überdauern konnte.
Das Erlernen der Kunst
Um sein Wissen über Dämonen zu steigern, ist die Kenntnis der schwarzen Sprache unerläßlich; ich halte es nicht für ratsam, Abschriften des "Codex tenebrae" oder ähnlicher Bücher ins Cornische zu verfertigen, da dann auch unbedachte und zufällige Leser den Versuchungen des Bösen anheimfallen mögen.
Zunächst eine Warnung an alle diejenigen, die dies lesen: Das Beschwören von Dämonen ist eine gefährliche Kunst; jemand, der nicht in strengem Gehorsam gegenüber seinen Göttern lebt und derartiges praktiziert, wird unweigerlich ins Verderben gerissen; und auch ich habe diese Kunst nur im Auftrag meines Ordens gelernt, mit dem Ziel, die Macht unseres Feindes zu studieren, um seine Schwächen kennen zu lernen.
Diese Kunst hat mich sehr viel von meiner Lebenskraft gekostet; vor dem Studium war ich ein wackerer junger Recke, und jetzt, nur einige Jahre später sieche ich schwächlich dahin. Das Beschwören von Dämonen verzehrt Lebenskraft, die nur durch unheilige Praktiken wiedergewonnen werden kann, durch ein Ritual des Blutes, bei der Leben und Seele eines Gefangenen den dunklen Göttern geopfert werden, die dafür dem Opferer mehr Macht verleiehen. Ein jeder, der solches vollbringt, verliert seine Seele auf immerdar.
Die Klassifizierung von Dämonen
Die Klassifizierung von Dämonen scheint mir sowohl vertikal als auch horizontal möglich. An unterster Stelle stehen die Niederen Dämonen, bei denen es ein leichtes ist, sie zu beschwören. Normalerweise sind diese ungeschieden bösartig, und greifen, wenn sie nicht kontrolliert werden, alles an, was lebt.
Als nächstes kommen die höheren Dämonen, die auch noch zu kontrollieren sind. Diese sind geschieden in verschiedene Bereiche, namentlich Magie, Lust, Tod, Krieg und Krankheit. Alle bis auf die Dämonen des Krieges beherrschen Fähigkeiten, die magischer Natur sind. Ausnahmen sind lediglich die Dämonen des Krieges.
Sind diese ohne Kontrolle, verhalten sie sich ohne größere Unterscheidung ihrer jeweiligen Kategorie entsprechend.
Beide Typen bindet man am besten in den Geist eines Feindes, der gebunden in einem Kreis aus gemahlenen Knochen liegt. Es gilt als schicklich, nur verurteilte Feinde zu nehmen, und nur in äußersten Notfall sollte man darauf zurückgreifen, einen Freund, der sich freiwillig dazu bereiterklärt hat, zu benutzen.
An höchster Stelle stehen die Dämonenfürsten, von deren Beschwörung man tunlichst absehen sollte. Diese können wohl nicht in fremde Körper gebunden werden, da ihre Bösartigkeit das Gehirn des Betreffenden sofort zerreißen würde. Darum, wenn sie gerufen werden, bilden sie eine physische Gestalt, in der sich ihre Bösartigkeit materialisiert. Ihnen kann somit normalerweise auch kein Befehl aufgezwungen werden; mit ihnen muß man verhandeln, zumeist wohl seine Seele verkaufen.
Die Dämonenfürsten scheinen ebenso wie die höheren Dämonen in die fünf Kategorien unterteilt; jedoch sind sie namentlich geschieden und weisen zum Teil vollkommen unterschiedliche Charaktere auf; einige scheinen uninteressiert an den Dingen des Bösen und nur zu ihren eigenen Belangen hingewendet.
Als "Erster der Dämonenfürsten" wird Ieahr bezeichnet; es ist nicht klar, ob sich "Erster" auch auf seine Macht oder nur auf die Genesis bezieht. Allerdings ist evident, daß er in unserer Ebene derjenige ist, dessen Macht am größten ist; sein Wirken bestimmte maßgeblich die Geschichte von Elben und Menschen.
Müßte man ihn einer Kategorie zuteilen, so könnte man ihn im Hinblick auf sein Wirken als Fürsten des Krieges bezeichnen; jedoch ist belegt, daß er die magischen Fertigkeiten der anderen Kategorien wohl großenteils oder vollständig beherrscht.
Seine erste historische Erwähnung ist als Heerführer eines riesigen Heeres aus Elben und Drachen im Bruderkrieg der Elben; die Errichtung der Dunklen Feste am östlichen Rand der Welt, Tórdokdúr, mag viel länger zurückliegen.
Die Weisen vermuten, daß er genau für diese Aufgabe geschaffen wurde; sein Auftreten war das erste Mal seit dem Krieg der Götter, daß der Namen des Unnennbaren wieder offen ausgesprochen wurde.
Nach der Niederlage zieht sich Ieahr nach Tórdokdúr zurück, das er niemals wieder verläßt; von dort aus zerschlägt er mit seinen Armeen Äonen später das Elbenreich. Doch abermals unterliegt er; die Geschichte von Yak ist wohl jedem bekannt, also brauche ich sie nicht näher zu erwähnen; die Dunkle Feste wird gebrandschatzt und geflutet; wonach er 3000 Jahre lang nicht mehr offen agiert.
Hallo ich habe mir mal so drei bis vier halbe Gedanken zu Dämonen und deren Macht gemacht.
Dämonen in den Kulturen:
Die Griechen:
Daimon war die Gottheit, welche das Schicksal zuteilte. Homer nannte die olympischen Götter (nein, nicht Anna, Bolika und Coca Cola) daimones. Seit Hesiod standen die Daimonen als Zwischenstufe zw. Göttern und Heroen (hmmm sind die alten Larper schon Heroen (G)). Das Volk hielt sie als pers. Schutzgeister. Sokrates... Sokrates hatte sein "ho Daimonion" welches man mit Verstand oder besser "göttlicher Teil des Menschen" übersetzen könnte. Er nannte es Begleiter welcher ihm Ratschläge erteilen würde...Sokrates trank den Schierlingsbecher bestimmt nicht ganz freiwillig... Armer Platon...
Erst die Römer, frühen Christen und der Orient machten die Dämonen zu dem als was sie heute gemeinhin gelten: böse Geister. Die ursprüngliche Rolle der D. wurde im Christentum von den Engeln übernommen, insofern kann man sagen das Engel gute Dämonen sind. Dämonen gibt es viele, i.d.R. stehen die mächtigsten für gewisse Krankheiten und Übel. Viele Dämonen "entstanden" erst im Hochmittelalter... Astharoth z.B. ist der Dämonenfürst der sowohl Vergangenheit wie auch Zukunft kennt und (wenn ich mich nicht irre) auch so eine Art höllischer Feldherr. Asmodeius ist der Herr der Begierde etc. ... Mephistopheles ist mir noch am liebsten... Damit wäre auch geklärt wo D. hausen, in der Hölle; wenn sie nicht gerade auf einer Dienstreise versuchen fromme Menschen zu verführen und ihnen das Seelenheil streitig machen. Es gibt auch die Dämonenschar der schlechte Seelen und abgefallenen Engel. Auch das sind Dämonen, meist stehen aber sehr wenige Dämonen jeweils für einen Teilbereich, insofern zähle ich das Fußvolk nicht zu den Dämonen...
Im Larp:
Im Larp ist es IMHO leider so, daß permanent eine wachsende Bedrohung auf die Spieler wirken soll. Daher genügen heute Orks nicht mehr und die Dämonen werden von den Spielern zu Frühstück eingeladen während Magier wahrscheinlich schon mit "ihren" Dämonen protzen. "Meiner hat aber damals drei Städte ausgelöscht, werter Herr Kollege! Nunja, aber ihr erinnert Euch doch noch an das Erdbeben letztes Jahr, das war aber mein Dämon"
(hehehe ;-) )
Ich pers. würde erst mal folgende Regel vorschlagen, um einen echten Dämonen (Beelzebub etc) zu beschwören braucht man nichts, weder Magiekenntnisse noch ein Ritual. Wenn man den Namen ruft besteht schon Gefahr das der Dämon kommt. Er kommt, von beherrschen habe ich nichts gesagt...
Also Vorsicht wenn ihr auf Cons von Euren Heldentaten gegen Asmodeius berichtet...
Die Wahrscheinlichkeit das ein Dämon einfach aufgrund seines Namens kommt nimmt natürlich mit der Macht des Dämon ab. Auch wird Mephistopheles oder ein anderer Dämon auf diesem Wege nie vollständig erscheinen (es sei, ihr habt einen Pudel gefunden und einen Assistenten namens Eckhard hilft euch), er wird vielmehr einen Teil seiner Aufmerksamkeit auf Euch richten. Gott ist auch überall und ich sehe Dämonen wirklich knapp an den Göttern. (Wieso erscheinen die eigentlich immer persönlich?)
Das klassische Beschwören:
Erstmal eine Faustregel:
Jeder "Dämon" hat eine Machtstufe die sich in MilliThaum (MP) messen lässt.
Folgende Formel halte ich für angemessen um Dämonen zu beschwören und sie anschließend auch beherrschen zu können:
(Macht des Dämon) * 10 = (Minimum Macht des Magiers)
Dämonen sind auch nicht immer körperlich präsent. Ich
denke, Dämonen bis etwa 300 Punkte treten nur astral auf und sind
auch nicht so einfach zu erkennen. Das sind die Dämonen, die einem
ggf. Fragen beantworten. In dieser Kategorie können Dämonen ab
100 Punkte kleinste Zauber sprechen und sich auch körperlich manifestieren....
Immunitäten ... nunja, einen stofflosen Dämonen kann man
IMHO nur mit einer Waffe treffen, die in der Geisterwelt existent ist.
Magieimmunität... Dämonen sind sicher gegen einige Zauber immun,
da sie wie Geister in der Astralwelt existieren und diese entsprechend
manipulieren können.
Diese Dämonen würde ich als Maximum des Machbaren für jeden Magier einteilen...
Dämonen ab 300 Punkte bis hmmm.... 1000 Punkte sind die mächtigen Dämonen. Die machen was sie wollen und wenn nicht zufälligerweise ein Gott oder ggf. ein Halbgott eingreift sollte man ihnen aus dem Weg gehen. Sie existieren nach belieben in der Geister- oder realen Welt und ändern diese nach Belieben.
Ab 1 Thaum fangen die Dämonenfürsten an... Ab 10 die Hammerdämonen und ab 100 würde ich die fast Gott gleichen einordnen. Regeln? Was ist das?
Dämonen werden bestimmt nicht körperlich erscheinen und einen Feuerball schmeißen. In der christlichen Geschichte sind Dämonen (auch die gaaaaaaaaaanz kleinen) Meister der Verführung und des Verrates. Ich denke alle Dämonen sollten über Fähigkeiten wie "Verzaubern" "Charisma" "Populismus" "Gauweilerismus" (Oh sorry...) etc. verfügen. Keine Endschlachten nach dem Motto, alle Waffen mit mehr als 50 MP nach vorne, da alle nur Fragen "Wo ist der Wicht der diesem lieben netten Gast (Dämon) schaden will...." Vielleicht bringen sie sich ja selbst um.
Wie schon eingangs erwähnt kann man eigentlich jeden Dämon
beschwören, nur mit der Kontrolle und Meisterung hapert es meist.
Eine weitere Möglichkeit wäre, analog zum Geisterhandel, der
Dämonenhandel. "Böse" Charaktere können z.B. einen Pakt
mit einem sehr mächtigen Dämon eingehen, nunja... die klassische
Literatur ist voll von Schicksalen...