[Musik] [Wissenswertes] [SF/Fantasy] [Hörspiele] [Aus meiner Kindheit] [Über mich] [Links] [Gästebuch] [Mail an mich]

Das Hörspiel als Kunstform

aus dem aktuellen WDR-Hörspielkatalog 2.Halbjahr 1996

Es mag im Zeitalter von Multimedia altmodisch erscheinen, sich mit Hörspielen zu befassen. Wer jedoch einmal die Zeit und Ruhe aufgebracht hat, einem Paul Temple-Krimi oder einem vertonten J.R.R.Tolkien zu lauschen, der wird unter Umständen den Reiz dieses Mediums erkannt haben und wissen, daß das Hörspiel kein Relikt der Vergangenheit ist.

Gerade im Zeitalter des ´Information Overflow´ besteht die Gefahr der Abstumpfung der Sinnesorgane. Das Fernsehen mit seiner flimmernden Reizüberflutung trägt einen großen Teil dazu bei. Umso mehr sind die Medien gefragt, bei denen die Konzentration auf ein Sinnesorgan gefordert ist; wie etwa beim Lesen eines Buches oder eben dem schon erwähnten Lauschen eines gut gemachten Hörspiels. Bietet sich doch hierbei nicht auch eine viel größere Möglichkeit der Phantasie, das Gelesene oder Gehörte in eigene Bilder, Vorstellungen umzusetzen ? - Der Kopf ist gefragt und dies´ ist sicher ein ganz wesentlicher Aspekt.

Nachfolgend möchte ich eine kurze Aufstellung einiger besonders gelungener Hörspiele meiner kleinen Sammlung verbunden mit einer kurzen Inhaltsbeschreibung geben.



(1) Fahrenheit 451 Grad
(nach dem gleichnamigen Roman von Ray Bradbury, SF-Hörspiel in 5 Teilen)


"Fahrenheit 451, das ist die Temperatur, bei der das Papier Feuer fängt und verbrennt; das Papier aus dem die Bücher gemacht sind. Die verdammten Bücher. Sie taugen zu nichts, sie verwirren die Menschen und machen sie aufsässig."

Dies ist die Geschichte des Feuerwehrmanns Montag. Die Feuerwehr, dessen Aufgabe es nicht mehr ist, Feuer zu löschen, sondern Feuer zu legen, um Bücher zu vernichten, die verboten sind und von einigen Wenigen vor den Flammen versteckt werden. Montag ist ein guter Feuerwehrmann und ist überzeugt von seiner Arbeit. Bis er in der Vorstadt das Mädchen Clarisse trifft, das von sich selbst behauptete, "nicht ganz bei Trost" zu sein. Im Gespräch mit ihr, setzt bei Montag ein neuer Denkprozeß ein. Clarisse fasziniert ihn. Vielleicht auch deswegen, weil seine Frau Mildred nichts anderes zu tun hat, als Beruhigungsmittel zu schlucken und den ganzen Tag vor dem Flimmerkasten zu sitzen, um bei "ihrer Familie" zu sein wie sie sagt.

Montag beginnt sich so für die Bücher, die er tagtäglich verbrennt, zu interessieren. Nach und nach schafft er welche beiseite, um sie ungesehen zu lesen. Die Tage als Feuerwehrmann scheinen gezählt...

Die Hörspielfassung von Ray Bradbury´s Vision einer "schönen, neuen Welt" ist in ihrer Umsetzung meiner Meinung nach um Längen besser als der bekannte SF-Spielfilm mit gleichem Titel.



(2) Revolte auf Luna
(nach dem gleichnamigen Roman von Robert A.Heinlein, SF-Hörspiel in 4 Teilen)


Robert A.Heinlein´s Geschichte spielt auf dem Mond, der von Menschen bevölkert wird - als Strafkolonie. Alles ist genauestens durchorganisiert, die Strafgefangenen leben unter haarsträubenden Bedingungen. Der größte Teil von ihnen hat schwerste körperliche Arbeiten zur Erschließung weiterer Mondgebiete zu verrichten. Und das für einen zunehmendst schlechteren Lohn. Die Inflationsrate ist hoch. Selbst die Selbstständigen unter den Gefangenen wie etwa die Farmer kommen kaum noch über die Runden, da über ihnen das Monopol der Verwaltung steht, die die Preise bestimmt. Eine Revolte der Strafgefangenen scheint unmöglich. Ein Supercomputer steuert und überwacht alle nur denkbaren Funktionen auf Luna. Obwohl er ursprünglich nur für die Berechnung von Flugbahnen unbemannter Flugkörper gebaut wurde, ist er im Laufe der Zeit für die Bewohner des Mondes unverzichtbar geworden.
Manuel O´Kelly, ein Strafgefangener, arbeitet für die Verwaltung als Computertechniker und führt Wartungen an dem Supercomputer durch. Dazu tritt er über eine Art Voice-Prozessor mit ihm in Kontakt. Der Computer hört auf den Namen Mike.

Eines Tages beginnt Mike sich zu verselbstständigen. Es beginnt mit einem harmlosen Witz, den sich der Computer selbst ausdenkt, doch das ist erst der Anfang. Mike gewinnt Interesse an den Gefangenen-Versammlungen, die sich gegen das Regime der Verwaltung richten und unter Ausschluß der Öffentlichkeit stattfinden. Wird so die für unmöglich geglaubte Revolte der Unterdrückten in greifbare Nähe gerückt ?

Robert A.Heinlein ist einer der bekanntesten US-Science-Fiction-Autoren der 30er Jahre. Um seinen Geschichten eine möglichst authentischen Hintergrund zu verleihen, schrieb er die Menschheitsgeschichte bis ins Jahr 2600 fort, an der er sich in all seinen Geschichten und Romanen orientiert.



(3) Spukhaus
(Ein Kriminalhörspiel von Rosemarie Timberly)


Melanie Denver hat vor wenigen Wochen als Lehrerin in einem englischen Mädchen-Pensionat begonnen. Die Zeugnisse stehen an und sie verbringt die Abende im Pensionat, um sich über die Zensuren den Kopf zu zerbrechen. Eines Abends hört sie plötzlich Schritte auf dem Gang. Bis vor die Tür des Lehrerzimmers schallen die Schritte, doch niemand klopft oder tritt ein. Als Melanie nachsieht, ist niemand auf dem Gang zu sehen. Es scheint wie ein Spuk. Dann erfährt sie, daß auch ihre Vorgängerin Mira Lorence diese Schritte hörte und mit einem Nervenzusammenbruch den Lehrerberuf an den Nagel hängen mußte...



(4) Gehversuche
(Ein Fantasy-Kurzhörspiel von H.G.Wells)


Die Freunde Clayton, Sanderson, Evans und Wash verbringen einen gemütlichen Abend im Mermaid Club. Clayton erzählt seinen Freunden eine Geschichte. Er behauptet, Kontakt zu einem Gespenst aufgenommen zu haben - in jenem Club, in dem er den Abend mit seinen Freunden verbringt. Das Gespenst sei untröstlich gewesen, da es vergessen hatte, wie es in das Reich der Toten zurückkehren kann. Die Rückkehr sei verbunden mit einer bestimmten Schrittfolge. Während des amüsanten Gesprächs mit Clayton fällt dem Gespenst diese Schrittfolge jedoch wieder ein - und verschwindet.

Claytons Freunde halten die Geschichte lediglich für eine nette Abendunterhaltung. Deshalb wollte Clayton ihnen beweisen, daß es wahr ist, was er erlebt hatte - mit fatalen Folgen...



(5) Fünf minus eins
(Ein Fantasy-Kurzhörspiel von M.Armstrong)


Es regnet. Ein Mann namens Armstrong sucht Unterschlupf in einem alten Haus. Dort lebt ein etwas schrulliger älterer Herr, der sich mit dem Namen Todd vorstellt. Während der Unterhaltung beichtet Mr.Todd, daß er ein Mörder sei. In diesem Zusammenhang erzählt er auch einige Details von seinem Vorgänger, der in dem Haus lebte, bevor er, Todd, vor knapp einem Jahr hier einzog. Eine wichtge Rolle scheint bei der ganzen Geschichte auch das fünfteilige Erkerfenster zu spielen, das sich in dem Raum befindet, in dem Todd und Armstrong ihr Gespräch führen. Insbesondere geht es hier um die fünf Spiegelbilder, die das Fenster im Dunkeln wirft. Armstrong erfährt, daß eines Tages eines der Spiegelbilder verschwand - und mit diesem Ereignis passierte etwas Schreckliches !



(6) Streng vertraulich !
(Ein Polit-Thriller von Alexander Dobrin, Hörspiel in 2 Teilen)


Das Hörspiel des Journalisten Alexander Dobrin beruht angeblich auf wahren Tatsachen. Da Dobrin jedoch den Wahrheitsgehalt seiner Geschichte nicht beweisen kann, teilt er seine Erlebnisse nicht in Form einer Dokumentation, sondern in Form eines Hörspiels der Öffentlichkeit mit.

Sein Thema ist die Gentechnologie. Alles beginnt damit, daß Dobrin einen Anruf des Wissenschaftlers Vladimir Wagner erhält, der ihm brisante Unterlagen zur Verfügung stellen will. Wenige Augenblicke später wird Wagner tot aufgefunden. Die Ermittlungen der Polizei werden nach kurzer Zeit aus ungeklärten Gründen eingestellt.

Wagner hinterläßt Dobrin einen Schlüssel zu einem Schließfach, doch als Dobrin dieses Fach lehren will, steht bereits die Polizei bereit - jemand war schneller und hat das Fach aufgebrochen und ausgeräumt. Dobrin ahnt, daß hier eine höhere Gewalt am Werk ist. Nach einigen Nachforschungen findet er heraus, daß Wagner einem schrecklichen Geheimnis auf der Spur war : Er arbeitete in einem Labor, das gentechnische Menschenversuche durchführt. Dobrin begibt sich mit Unterstützung einiger Freunde auf die Suche nach diesem streng geheimen Labor - und wird fündig !

Weitere Hörspielbeschreibungen



[Musik] [Wissenswertes] [SF/Fantasy] [Hörspiele] [Aus meiner Kindheit] [Über mich] [Links] [Gästebuch] [Mail an mich]

Zuletzt aktualisiert am 17.Oktober 1998


This page hosted by GeoCities
Get your own Free Home Page


1